Vorsicht vor Dropbox, OneDrive u.a.

Citavi ist darauf optimiert, dass es auch in instabilen Netzwerken Transaktionen sicher abschliesst. Dazu schließt Citavi nach jeder Änderung die Datenbank und öffnet sie sofort wieder. Dieses Öffnen und Schließen findet in Sekundenbruchteilen im Hintergrund statt.

Folgende Situation ist nun denkbar: 

Citavi hat das Projekt gerade geschlossen. Dropbox oder andere cloudbasierte Synchronisationsdienste bemerken die neue Version und versuchen, das Citavi-Projekt in die Cloud hochzuladen. Wenn das Projekt vielleicht etwas größer ist oder der Upload aus anderen Gründen länger dauert, ist es möglich, dass Sie währenddessen neue Eingaben vornehmen, die wiederum sogleich im Hintergrund gespeichert werden. Dabei kann es zu einem Zugriffskonflikt zwischen Citavi und Dropbox, Google Drive, OneDrive, Nextcloud oder ownCloud kommen. Im schlimmsten Fall kann das Projekt Schaden nehmen.

Wenn Sie auf die Synchronisation durch Dropbox, Google Drive, OneDrive, Nextcloud oder ownCloud nicht verzichten möchten, beachten Sie bitte den folgenden Hinweis:

Wählen Sie Synchronisation anhalten aus dem Dropbox-Menü (die anderen Dienstleister haben eine ähnliche Funktion), bevor Sie ein Citavi-Projekt öffnen, und wählen Sie Synchronisation fortsetzen, wenn Sie die Arbeit mit Citavi beendet haben:

Wichtig: Die WAN-Zusammenarbeit mit WebDAV, Remote FTP, Dropbox, OneDrive, Nextcloud bzw. ownCloud oder anderen Protokollen/Diensten wird nicht unterstützt.

Ist der Artikel hilfreich?
0 0 0