Unerwartete Stil-Ergebnisse

Sie haben einen Zitationsstil in Citavis Word Add-in ausgewählt. Überrascht oder verwirrt Sie die Darstellung der zitierten Quellen im Text bzw. in den Fußnoten oder im Literaturverzeichnis? Folgen Sie unseren Erklärungen und Lösungshinweisen:

Allgemein

(1) Zitationsstil entspricht insgesamt nicht den Erwartungen

Sie haben möglicherweise Ihren Zitationsstil nur in Citavi ausgewählt. Für die Darstellung in Word ist aber der Zitationsstil entscheidend, den Sie in Citavis Word Add-in ausgewählt haben. [Screenshot: Stil wechseln in Word]

Möglicherweise hat die Zeitschrift, bei der Sie veröffentlichen möchten, mittlerweile neue Manuskriptrichtlinien erlassen. Der von Ihnen gewählte Zitationsstil ist dann evtl. veraltet. Informieren Sie das Citavi-Team darüber, damit eine neue Version des Stils erstellt wird. [Formular: Stil-Problem melden]

(2) Zwischen «S.» und der Seitenzahl steht ein kleiner hochgestellter Kreis: °

Das °-Zeichen ist das Steuerzeichen in Word für ein geschütztes Leerzeichen: Es sorgt dafür, dass bestimmte Zeichenfolgen am Zeilenende nicht getrennt werden. So möchten Sie bei "S. 14" nicht, dass eine Zeile mit S. endet und in der nächsten Zeile dann 14 steht.

Das Symbol für das geschützte Leerzeichen ist in Word nur sichtbar, wenn Sie die Absatzmarken und Formatierungssymbole einblenden lassen (Strg+*). Später im Ausdruck oder in einer PDF-Kopie jedoch ist das Grad-Symbol, das auch wie eine kleine Null aussieht, nicht zu sehen.

Wenn Sie auch außerhalb von Citavis Feldern damit arbeiten möchten, weil Sie gesehen haben, wie nützlich dieser typographische Trick ist, können Sie selbst auch in Word geschützte Leerzeichen erzeugen: Drücken Sie STRG+UMSCHALT+Leertaste.

(3) Vor einigen Seitenzahlen fehlt ein «S.»

Citavi kann ein Präfix (hier: S.) nur vor Seitenzahlen einfügen, die es als Zahlen bzw. Zahlenbereiche erkennt. Geben Sie darum in Ihrem Projekt oder in Citavis Word Add-in immer nur Zahlen ein, z.B. 153-155. Bei folgenden Eingaben erkennt Citavi keine Seitenzahlen mehr:

  • 153ff. (abgekürzt mit f. oder ff.)
  • 153-155, 160, 170-171 (mehrere Seitenzahlbereiche in einem Feld)

Lösungen:

a) Korrektur im Projekt bzw. in Word [empfohlen]

  • Bei Seitenzahlen, die sich auf die Start- und Endseite eines Artikels bzw. Beitrags beziehen, korrigieren Sie den Seitenbereich in Ihrem Projekt. Stellen Sie auch sicher, dass das Zahlensystem wieder auf Arabische Zahl eingestellt ist [Screenshot: Zahlensystem in Citavi prüfen].
  • Bei Seitenzahlen von Zitaten korrigieren Sie die Angaben in Ihrem Word-Dokument. Doppelklicken Sie in Ihrem Text auf das von Citavis Word Add-In eingefügte Feld. Korrigieren Sie im Reiter Nachweise bei der betreffenden Quelle die Eingabe im Feld Seiten von-bis und stellen Sie das Zahlensystem wieder auf Arabische Zahl [Screenshot: Zahlensystem in Citavis Word Add-in prüfen].

Eine Ursache könnte darin liegen, falls Sie Zitate zunächst mit der Startseite und dem anschließenden Bindestrich erfasst haben und die Endseite erst später nachtragen. Dadurch kann Citavi den Eintrag nicht mehr als Seitenbereich interpretieren und vergibt daher das Zahlenformat "Unverändert (wie Eingabe)". 

Es gibt auch diese beiden Makros für Citavi 6, mit deren Hilfe Sie in Ihrem Projekt bei allen Titeln bzw. Wissenselementen der aktuellen Auswahl (ggf. die Auswahl vorher aufheben) das Zahlensystem auf "Arabische Zahl" korrigieren können, wenn es zuvor auf "Unverändert (wie Eingabe)" gestellt war. Bei denjenigen Titeln bzw. Zitaten, die weiterhin nicht dem Format ZAHL-ZAHL (denn nur solche kann Citavi als Seitenbereich erkennen) entsprechen, wie z.B. "28f." oder "Kap. 6, Abb. 3", wird anschließend wieder von Citavi das Zahlensystem "Unverändert (wie Eingabe)" zugewiesen. 

Die Korrektur durch das Makro wirkt sich allerdings in Bezug auf Ihr Word-Dokument nur auf den Seitenbereich von Titeln sowie auf künftig eingefügte Zitat aus, also nicht auf bereits zitierte Wissenselemente.

So führen Sie unter Citavi ein Makro aus: http://www.citavi.com/makros

Bitte beachten Sie, dass Sie vor der Ausführung des Makros unbedingt eine Sicherungskopie Ihres Projektes anlegen sollten. Die Änderungen durch das Makro sind irreversibel.

Der Zitationsstil wird dann wieder das passende Präfix ergänzen (S.) und ggf. den Seitenzahlbereich abkürzen (f. oder ff.), wenn das im Zitationsstil so festgelegt ist.

Bitte gehen Sie folgendermaßen vor, um bei Ihrem Zitationsstil die Abkürzung der zitierten Seiten mit f./ff. zu erreichen:

  1. Öffnen Sie den Stil mithilfe des Zitationsstil-Editors, s. Handbuch.
  2. Bitte rufen Sie im Zitationsstil-Editor beim Unklaren Dokumententyp die Komponente "Zitat-Seiten" mit einem Doppelklick auf.
  3. Setzen Sie jeweils die Häkchen vor "Abweichende Formatierung bei genau 1 Seite" sowie "Abweichende Formatierung bei genau 2 Seiten".
  4. Wählen Sie bei allen drei Abschnitten unter "Standard für Seiten" jeweils die Option "Nur Startseite (z.B. 153)" und nehmen Sie den Eintrag "f." bzw. "ff." im Feld "Suffix" vor, s. Handbuch.
  5. Bestätigen Sie dann die Bearbeitung der Komponente mit "OK" und speichern Sie den Stil ab.

Bitte denken Sie daran, den angepassten Stil auch in Citavis Word Add-In auf der Registerkarte Citavi auszuwählen. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil hinter Zitationsstil und wählen Sie den Stil aus der Dropdown-Liste aus, s. Screenshot

b) Manuelle Ergänzung von "S."

Bei allen Quellennachweisen, bei denen Sie anstelle eines Seitenbereiches "f." bzw. "ff." verwendet haben, tragen Sie vor der Seitenzahl noch "S." (Leerzeichen beachten hinter Punkt) ein.

Beispiel:

  • ALT = 129ff.
  • NEU = S. 129ff.

Dieser Screenshot zeigt beide Eingabe-Varianten, links die "gute", rechts die "weniger gute": https://www.screencast.com/t/xuBfhEyzT

c) Ausgabe von Präfix-S. erzwingen

Sie können das Problem umgehen, wenn Sie dieses Skript in Ihren Zitationsstil einbauen. Die Beschreibung zum Skript inkl. Anleitung finden Sie hier

Dann wird allerdings immer ein festes Präfix bzw. Suffix vergeben. Eine Unterscheidung zwischen f. und ff. oder p. und pp. ist dann nicht mehr möglich.

(4) Seitenzahlen erscheinen ausgeschrieben (S. 7-8) statt abgekürzt (S. 7f.)

Citavi erkannte die eingegebenen Zahlen nicht als Seitenbereich.

Lösung:

Korrigieren Sie die Eingabe im Feld Seiten von-bis und stellen Sie das Zahlensystem wieder auf Arabische Zahl [Screenshot: Zahlensystem in Citavis Word Add-in prüfen].

(5) Bei einigen Seitenbereichen erscheint statt des langen Bis-Strichs ein kurzer Divis

Citavi kann das Trennzeichen (hier: den Halbgeviertstrich bzw. Gedankenstrich) nur zwischen denjenigen Seitenzahlen einfügen, die es als Zahlen bzw. Zahlenbereiche erkennt. Geben Sie darum in Ihrem Projekt oder in Citavis Word Add-in immer nur Zahlen ein, z.B. 153-155. Bei folgenden Eingaben erkennt Citavi keine Seitenzahlen mehr:

  • 153ff. (abgekürzt mit f. oder ff.)
  • 153-155, 160, 170-171 (mehrere Seitenzahlbereiche in einem Feld)

Lösungen:

a) Korrektur im Projekt bzw. in Word [empfohlen]

  • Bei Seitenzahlen, die sich auf die Start- und Endseite eines Artikels bzw. Beitrags beziehen, korrigieren Sie den Seitenbereich in Ihrem Projekt. Stellen Sie auch sicher, dass das Zahlensystem wieder auf Arabische Zahl eingestellt ist [Screenshot: Zahlensystem in Citavi prüfen].
  • Bei Seitenzahlen von Zitaten korrigieren Sie die Angaben in Ihrem Word-Dokument. Doppelklicken Sie in Ihrem Text auf das von Citavis Word Add-In eingefügte Feld. Korrigieren Sie im Reiter Nachweise bei der betreffenden Quelle die Eingabe im Feld Seiten von-bis und stellen Sie das Zahlensystem wieder auf Arabische Zahl [Screenshot: Zahlensystem in Citavis Word Add-in prüfen].

Eine Ursache könnte darin liegen, falls Sie Zitate zunächst mit der Startseite und dem anschließenden Bindestrich erfasst haben und die Endseite erst später nachtragen. Dadurch kann Citavi den Eintrag nicht mehr als Seitenbereich interpretieren und vergibt daher das Zahlenformat "Unverändert (wie Eingabe)". 

Es gibt auch diese beiden Makros für Citavi 6, mit deren Hilfe Sie in Ihrem Projekt bei allen Titeln bzw. Wissenselementen der aktuellen Auswahl (ggf. die Auswahl vorher aufheben) das Zahlensystem auf "Arabische Zahl" korrigieren können, wenn es zuvor auf "Unverändert (wie Eingabe)" gestellt war. Bei denjenigen Titeln bzw. Zitaten, die weiterhin nicht dem Format ZAHL-ZAHL (denn nur solche kann Citavi als Seitenbereich erkennen) entsprechen, wie z.B. "28f." oder "Kap. 6, Abb. 3", wird anschließend wieder von Citavi das Zahlensystem "Unverändert (wie Eingabe)" zugewiesen. 

Die Korrektur durch das Makro wirkt sich allerdings in Bezug auf Ihr Word-Dokument nur auf den Seitenbereich von Titeln sowie auf künftig eingefügte Zitat aus, also nicht auf bereits zitierte Wissenselemente.

So führen Sie unter Citavi ein Makro aus: http://www.citavi.com/makros

Bitte beachten Sie, dass Sie vor der Ausführung des Makros unbedingt eine Sicherungskopie Ihres Projektes anlegen sollten. Die Änderungen durch das Makro sind irreversibel.

Der Zitationsstil wird dann wieder den passenden Trennstrich ergänzen.

b) Manuelles Einfüngen des Gedankenstrichs

Bei allen Quellennachweisen, bei denen Sie mehrfache Abschnitte von Seitenbereiche eingetragen haben, ersetzen Sie den kurzen Bindestrich durch einen langen Gedankenstrich.

Führen Sie im Feld Seiten von-bis einen Rechtsklick aus und wählen unter Sonderzeichen > Gedankenstrich aus.

Beispiel:

  • ALT = 129, 137-155
  • NEU = 129, 137–155

c) Trennzeichen zwischen Seiten durch ein Skript ersetzen & ggf. Ausgabe von Präfix-S. erzwingen

Sie können das Problem umgehen, wenn Sie ein Skript in Ihren Zitationsstil einbauen.

  • Wenn wirklich nur der (kurze) Bindestrich durch den (längeren) Halbgeviertstrich ersetzt werden soll, nutzen Sie dieses Skript (COT027 Replace Divis By Dash in Page Range). Die Beschreibung zum Skript inkl. Anleitung finden Sie hier.
  • Falls hingegen auch Präfix und/oder Suffix ausgegegeben werden sollen, verwenden Sie dieses Skript (COT018 Use prefixes + suffixes with numeral system = 'None [as entered]'). Die Beschreibung zum Skript inkl. Anleitung finden Sie hier. Dann wird allerdings immer ein festes Präfix bzw. Suffix vergeben. Eine Unterscheidung zwischen f. und ff. oder p. und pp. ist dann nicht mehr möglich.

Bitte denken Sie daran, den angepassten Stil auch in Citavis Word Add-In auf der Registerkarte Citavi auszuwählen. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil hinter Zitationsstil und wählen Sie den Stil aus der Dropdown-Liste aus, s. Screenshot.

(6) Englische und deutsche Formulierungen sind gemischt: Ed./Hrsg., Vol./Jg., pp./S.

Sie haben einen Zitationsstil gewählt, der die Literaturnachweise im Text und im Literaturverzeichnis unterschiedlich ausgibt, und zwar abhängig davon, ob die jeweilige Publikation in Deutsch oder Englisch verfasst wurde.

Wenn Sie das nicht möchten, können Sie den Inhalt des Felds Sprache in Ihrem Citavi-Projekt bei den betreffenden englischen Titeln löschen.

Im Text

(7) Bei einigen Personen erscheinen Vornamen(sinitialen) im Text

Bestimmte Zitationsstile (APA, DGPs und andere) verlangen, dass der erste Buchstabe des Vornamens ergänzt wird, wenn Sie Werke von zwei (oder mehr) Personen zitieren, die denselben Nachnamen haben, z.B. R. Baumgartner und P. Baumgartner.

Gegebenenfalls wird der Vorname auch ausgeschrieben, z.B. im Fall von Paula Meier und Peter Meier, weil die ersten Buchstaben sonst zur Unterscheidung nicht reichen.

Es gibt aber auch Fälle, bei denen der Vorname wirklich nicht erscheinen soll:

Ursache:

Möglicherweise zitieren Sie eine Person, die Sie in Ihrem Projekt bei unterschiedlichen Werken unterschiedlich erfasst haben, z.B. einmal Baumgartner, Renate und einmal Baumgartner, R.

Lösung:

Führen Sie die beiden Einträge zusammen. Öffnen Sie über das Menü Listen die Liste der Personen und Institutionen. Markieren Sie beide Namen und klicken Sie auf Zusammenführen.

Ursache:

Möglicherweise haben Sie dieselbe Person aus zwei verschiedenen Projekten in das Word-Dokument einfügt. Sie erkennen das daran, dass vor dem zitierten Titel in Citavis Word Add-in auf der Registerkarte Nachweise ein graues Icon mit zwei Fragezeichen steht.

Lösung:

  • Prüfen Sie zuerst, ob es eine Kopie der jeweiligen Referenz in Ihrem Projekt gibt und verknüpfen Sie in diesem Fall den zitierten Titel erneut mit dem Nachweis in Ihrem Projekt. Wie das im Detail geht, beschreiben wir im Handbuch.
  • Wenn Sie den Titel im aktuellen Projekt nicht finden, ist die Lösung einfacher: Kopieren Sie den Titel aus Citavis Word Add-in zurück in Ihr Projekt. Sie finden den Befehl in Citavis Word Add-in im Menü Umwandeln. [Screenshot: Nachweise in das aktuelle Projekt kopieren].
(8) Mehrere Autoren erscheinen, statt nur ein Name mit et al.

Einige Zitationsstile (z.B. APA & DGPs) geben diese Regel vor: Wenn unterschiedlich zusammengesetzte Autorenteams mehrere Veröffentlichungen in demselben Jahr hatten, werden so viele Autorennamen bei der wiederholten Zitierung ergänzt, bis eindeutig ist, dass es sich um verschiedene Teams handelt.

(9) Im Text erscheint erst Miller 2010b, dann Miller 2010a

Ihr Literaturverzeichnis ist alphanumerisch sortiert. Nach dieser Sortierung werden die Mehrdeutigkeitsbuchstaben vergeben:

  • Miller, Claire (2010a): Affen. Bonn: Tierverlag.
  • Miller, Claire (2010b): Bienen. Bonn: Tierverlag.

Wenn Sie das "Bienen"-Werk von Miller zuerst zitieren, erscheint im Text auch zuerst Miller 2010b.

In den Fußnoten

(10) Anstelle eines Titel-Stichworts erscheinen Nachname und Jahr

Sie haben einen Zitationsstil gewählt, der die zitierte Quelle beim ersten Mal vollständig zitiert. Bei jedem Folgezitat soll nur noch der Nachname des Autors und ein Titel-Stichwort erscheinen. In Ihrem Word-Dokument erscheinen aber anstelle des Stichworts nochmal der Nachname des Autors und eine Jahresangabe.

Ursache:

Das Titel-Stichwort erzeugt Citavi anhand einer bestimmten Kurzbeleg-Definition. In Ihrem Citavi-Projekt ist eine andere Kurzbeleg-Definition aktiv als vom Zitationsstil verlangt.

Lösung:

Klicken Sie in Citavi auf das Menü Zitation > Zitationsstil wechseln und lesen Sie die Beschreibung Ihres Zitationsstils noch einmal durch. Sie finden dort die Anleitung, wie der Kurzbeleg korrekt zu definieren ist.

Im Literaturverzeichnis

(11) Kästchen in Internetadressen

Bei den kleinen Rechtecken in den Internetadressen handelt es sich um "Sollbruchstellen", die vom Zitationsstileditor als Steuerzeichen in die URL eingefügt wurden. In der Sprache von Word heißen diese viereckigen Zeichen "Bedingter Nullbreite-Wechsel" ("No-Width Optional Break").

Diese Steuerzeichen sorgen dafür, dass sehr lange Internetadresssen im Literaturverzeichnis nicht zu unschönen Umbrüchen führen. Stattdessen erhält Word dadurch Vorschläge, wo es sinnvolle Trennungen durchführen kann. Die Trennung erfolgt dann ohne das übliche Trennzeichen (-), weil das die URL verfälschen würde.

Im Ausdruck werden Sie diese Sollbruchstellen nicht sehen.

(12) Fehlende Mehrdeutigkeitsbuchstaben

Das Phänomen kann mehrere Ursachen haben:

a) Im Zitationsstil wurde eine entsprechende Einstellung nicht aktiviert.

b) Im Zitationsstil wird dieselbe "Jahr ermittelt"-Komponente zweimal in der gleichen Vorlage genutzt.

c) Den Autor gibt es mehr als einmal in Ihrem Projekt.

d) Die beiden Werke des Autors kommen aus zwei verschiedenen Citavi-Projekten.

e) Es liegt keine Mehrdeutigkeit vor.

f) Sie erwarten die Mehrdeutigkeitsbuchstaben fälschlicherweise im Projekt.

g) Sie vermissen die Mehrdeutigkeitsbuchstaben auf einer Literaturliste, die Sie über das Projekt ausgedruckt haben.

Lösungen:

a) Um Ihren Stil anzupassen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

  1. Öffnen Sie den Stil mithilfe des Zitationsstil-Editors, s. Handbuch.
  2. Setzen Sie im Zitationsstil-Editor unter Datei > Eigenschaften des Zitationsstils > Mehrdeutige Nachweise ein Häkchen unter "Einen eindeutigen Buchstaben anfügen" und wählen die Option "Automatisch".
  3. Klicken Sie auf "Schließen" und schließen das Fenster mit den Stil-Eigenschaften mit OK.
  4. Speichern Sie die Änderungen in Ihrem Zitationsstil ab.

b) Wenn Sie in einer Vorlage zweimal dieselbe "Jahr ermittelt"-Komponente verwenden, weiß Citavi nicht, welches Jahr-Feld für den Mehrdeutigkeitsnachweis herangezogen werden soll.

Die Lösung besteht darin, dass Sie zwei unterschiedliche Jahres-Komponenten verwenden. Nutzen Sie vorzugsweise die Komponente "Jahr ermittelt" als Komponente, die den Buchstaben zeigen soll: https://www.screencast.com/t/4S1kBjEjz5

c) Prüfen Sie in Ihrem Citavi-Projekt über das Menü Listen > Personen und Institutionen, ob der entsprechende Autor zweimal vorhanden ist, z.B. als Müller, Petra und Müller, P. - falls ja, markieren Sie die beiden Autoren-Einträge und führen Sie diese zusammen, s. Handbuch.

d) Prüfen Sie in Word auf der Karteikarte Nachweise des Word Add-Ins, ob ein oder mehrere zitierte Titel mit einem vorangestellten grauen Icon ausgezeichnet sind, das zwei Fragezeichen darstellt. Falls ja, markieren Sie den entsprechenden Eintrag und klicken Sie unten auf der Registerkarte auf den blauen Link Titel fehlt im Projekt. Wählen Sie dann die Option Alle fehlenden Titel in das Projekt kopieren, s. Handbuch.

e) In Ihrem Word-Dokument werden die Mehrdeutigkeitsbuchstaben von Citavi automatisch gesetzt, wenn zwei Bedingungen zutreffen:

  1. Im Zitationsstil ist die Mehrdeutigkeitsunterscheidung aktiviert (siehe Punkt a).
  2. Im Text würden sich die zitierten Quellen nicht unterscheiden, wenn kein Buchstabe ergänzt würde.

Falls Sie beispielsweise die URL mit in den Quellennachweis aufgenommen haben, unterscheiden sich die Nachweise bereits. Um konsequent den Buchstaben einzufügen, müssten Sie darauf verzichten, die Internetadresse mit in den Kurznachweis aufzunehmen. Das bedeutet also, dass Sie in Ihrem Zitationsstil beim Dokumententyp "Internetdokument" die Komponente "Online-Adresse" aus dem Regelset für Fußnoten wieder entfernen müssten.

f) Die Mehrdeutigkeitsunterscheidung, die Sie erwarten, findet nicht in Citavi statt, sondern später in dem Word-Dokument. Angenommen, Sie haben in Ihrem Citavi-Projekt drei Werke von Müller aus dem Jahr 2010. Wenn Sie in Citavi schon die Differenzierung vornehmen würden, hätten Sie Müller 2010a, Müller 2010b und Müller 2010c.

Wenn Sie nun den Autor Müller in Ihrer Arbeit zitieren, ist nicht mit Sicherheit gesagt, dass Sie alle drei Werke zitieren werden. Möglicherweise zitieren Sie nur Müller 2010a und Müller 2010c. In Ihrer Arbeit würde die Lücke für Verwirrung sorgen. Aus diesem Grund fügt Citavi die unterscheidenden Buchstaben - falls der Zitationsstil dies vorschreibt - dynamisch hinzu.

g) Wenn Sie ein Literaturverzeichnis aus Citavi heraus erstellen, werden Sie keine Mehrdeutigkeitsbuchstaben hinter den Jahreszahlen (2000a, 2000b) sehen. Der Grund ist einfach: es gibt keine Mehrdeutigkeit. Jeder Eintrag im Literaturverzeichnis ist unverwechselbar.

Die Mehrdeutigkeit, die im Literaturverzeichnis "aufgelöst" werden muss, finden Sie nur bei Autor-Jahren-Zitationsstilen im Text. Wenn dort (Everstine 2000a) und (Everstine 2000b) erscheinen, muss ein Buchstabe im Text ergänzt werden, der auf den zugehörigen Eintrag im Literaturverzeichnis verweist.

(13) Unerwünschte Mehrdeutigkeitsbuchstaben

In Ihrem Literaturverzeichnis erscheint eine Quelle zwei- oder mehrmals. Im Text erscheint die Quelle jeweils mit einem Buchstaben: Müller 2010a, Müller 2010b.

Ursachen:

  • In Ihrem Citavi-Projekt gibt es mindestens ein Duplikat des betreffenden Titels. Sie zitieren im Text sowohl das Original als auch das Duplikat.
  • Sie haben den Titel einmal zitiert, dann in Ihrem Projekt gelöscht und schließlich erneut in Ihrem Projekt aufgenommen.
  • Sie haben die Titel in Ihrem Word-Dokument aus mindestens zwei verschiedenen Projekten eingefügt.

Lösung:

Verknüpfen Sie alle Zitate im Text mit einem einzigen Titel in Ihrem Projekt. Folgen Sie dazu der Anleitung im Handbuch.

(14) Namen von Zeitschriften nicht abgekürzt

Sie erwarten, dass in Ihrem Literaturverzeichnis die Zeitschriftennamen abgekürzt erscheinen. Stattdessen sehen Sie diese immer in der Langform.

Ursache:

Sie haben die Abkürzungen in Ihrem Projekt nicht erfasst.

Lösung:

Ergänzen Sie die Abkürzungen über das Menü Listen > Zeitschriften und Zeitungen. Nutzen Sie ggf. das Add-on zum Importieren von Abkürzungen.

Ist der Artikel hilfreich?
0 0 0