Sie finden in Citavi zwei Zitationsstile, die auf der Grundlage dieser Vorgaben erstellt wurden:
Autorenrichtlinien zur GI-Edition Lecture Notes In Informatics (LNI) (DOCX online; Auszug als Grafik)
Die Zitationsstile zeichnen sich dadurch aus, dass sie für Quellennachweise im Text ein Kürzel verwendet. Das Kürzel setzt sich aus den ersten Buchstaben der Autoren und einer zweistelligen Jahreszahl zusammen.
Um für jeden Titel in Ihrem Citavi-Projekt das gewünschte Kürzel zu erhalten, aktivieren Sie in Citavi die Funktion Kurzbeleg-Unterstützung (s. Handbuch). Wir stellen eine fertige Kurzbeleg-Definition zur Verfügung, die Sie in Citavi importieren können (Download inkl. Anleitung).
Beispiele (im Text, Author-Date)
... [Mc10] … [SC97, S. 12f.]
Beispiele (im Literaturverzeichnis)
- Zeitschriftenaufsatz
[SC97] Snavely, L.; Cooper, N.: The information literacy debate. In The Journal of Academic Librarianship, 1997, 23; S. 9–14. - Monographie
[Mc10] McAdoo, M. L.: Building bridges. Connecting faculty, students, and the college library. American Library Association, Chicago, Illinois, 2010. - Beitrag aus Sammelwerk
[So10] Sorcinelli, M. D.: Ten Principles of Good Practice in Creating and Sustaining Teaching and Learning Centers. In (Gillespie, K. H. Hrsg.): A guide to faculty development. Jossey-Bass, San Francisco, California, 2010; S. 9–23. - Internetdokument
[ML00] McLoughlin, C.; Luca, J.: Learning Through Self-Direction. The Influence of Task Design on Team-Based Professional Knowledge Building in an Online Environment. Presentation held at the ASCILITE Conference 9-14th December 2000. http://www.ascilite.org.au/conferences/coffs00/papers/catherine_mcloughlin.pdf, 31.10.2014.
Häufige Fragen
Balzert, Schröder, Schäfer 2nd. ed. arbeitet ebenfalls mit Kürzeln.