Citavi bietet einen Zitationsstil für die Zeitschrift "KriPoz" an (Richtlinien). Um den Stil erfolgreich zu verwenden, sind folgende Punkte zu beachten:
Grundsätzliches
- Alle Nachweise erscheinen in den Fußnoten. Ergänzen Sie die jeweils passende Interpunktion, d.i. am Ende einer Fußnote ein Punkt.
- Ein Literaturverzeichnis wird nicht ausgegeben.
- Um Paragraphen und Randnummern gemeinsam zu verwenden, wählen Sie im Word Add-In als Seitenzahl-Typ Andere und geben Sie in das Feld für die Seitenzahlen, die Daten so ein, wie Sie sie in der Ausgabe erwarten, z.B. § 626 Rn. 307
- Ergänzen Sie bei allen zitierten Zeitschriften deren Abkkürzung. Rufen Sie über das Menü Listen > Zeitschriften und Zeitungen die Liste der Zeitschriften auf. Führen Sie einen Doppelklick auf die betreffende Zeitschrift aus. Tragen Sie den vollen Namen (Neue Juristische Wochenschrift) in das Feld Name ein. Tragen Sie die Abkürzung (NJW) in das Feld Abkürzung 3 ein.
Festschriften
Erfassen Sie Festschriften als Sammelwerk. Tragen Sie die Informationen zur geehrten Person in das Feld Titelzusätze ein, zum Beispiel: FS Rudolphi. Den Aufsatz aus der Festschrift, den Sie zitieren möchten, erfassen Sie als Beitrag im Sammelwerk (s. Handbuch).
Gesetzeskommentare
Achten Sie darauf, dass bei diesen Gesetzeskommentaren SK-StGB, MüKo-StGB, NK-StGB, SSW-StGB eben diese Abkürzung im Feld Übliche Abkürzung stehen soll.
Gerichtsentscheidungen
Zitieren Sie aus BGHSt, tragen Sie BGHSt in das Feld Fundstelle ein. Füllen Sie das Feld Band/Jahrgang aus.
Bundestagdrucksachen
Erfassen Sie eine Bundestagdrucksache als Zeitschriftenaufsatz. Tragen Sie in das Feld Zeitschrift ein: Deutscher Bundestag Drucksache. Bearbeiten Sie die Eigenschaften der Zeitschrift: Rechtsklick auf Zeitschriftennamen > Zeitschrift/Zeitung "Deutscher Bundestag Drucksache" bearbeiten > tragen Sie in das Feld Abkürzung 3 ein: BT-Drucks. Füllen Sie das Feld Heftnummer aus.