Citavi bietet den Zitationsstil Juristische Arbeitsblätter (As of 2017) für die Juristischen Arbeitsblätter an (Dokumentation). Der Stil eignet sich nicht für Arbeiten, die als Klausuren oder Aktenvorträge veröffentlicht werden sollen. Um den Stil erfolgreich zu verwenden, sind folgende Punkte zu beachten:
Grundsätzliches
- Alle Nachweise erscheinen in den Fußnoten; ein Literaturverzeichnis wird nicht ausgegeben.
- Bei zweitmaligen Nennungen von Büchern, wird der Titel durch ein Titel-Stichwort ersetzt. Um das passende Titel-Stichwort zu wählen, müssen Sie die Kurzbeleg-Funktion von Citavi aktivieren (s.u.).
- Um Paragraphen und Randnummern gemeinsam zu verwenden, wählen Sie als Seitenzahl-Typ Andere und geben Sie in das Feld für die Seitenzahlen, die Daten so ein, wie Sie sie in der Ausgabe erwarten, z.B. § 626 Rn. 307
Kurzbeleg-Unterstützung aktivieren
Damit bei einer wiederholten Zitierung in der Fußnote anstelle des vollständigen Haupttitels nur noch ein Titelstichwort erscheint, aktivieren Sie die Kurzbeleg-Unterstützung. Sie finden hier eine kurze Anleitung und ein bereits definiertes Schema für die Erstellung des Kurzbelegs, das Sie importieren können. Nach dem Import schlägt Citavi für jeden Titel in Ihrem Projekt ein Titelstichwort vor, z.B. "Grundlagen" statt "Die Grundlagen moderner Staaten". Gegebenenfalls möchten Sie dieses bei einzelnen Titeln noch abändern, z.B. "Grundlagen moderner Staaten", um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden.
Festschriften
Erfassen Sie Festschriften als Sammelwerk. Nehmen Sie die Informationen zur geehrten Person in das Feld Titelzusätze auf: z.B.: FS Wiedemann oder GS Arens. Den Aufsatz aus der Festschrift, den Sie zitieren möchten, erfassen Sie als Beitrag im Sammelwerk (s. Handbuch).
Gesetzeskommentare
Achten Sie darauf, dass jeder Gesetzeskommentar einen Eintrag im Feld Übliche Abkürzung erhalten muss, z.B. dort: Basler Kommentar. Andernfalls wird in den Fußnoten der Name der Verfasser aufgeführt.