ISO 690

Sie finden in Citavi vier Zitationsstile, die auf der Grundlage dieser Vorgaben erstellt wurden:

  • ISO 690:2010(E), Information and documentation - Guidelines for bibliographic references and citations to information resources. [Bezug über ISO]
  • DIN ISO 690:2013-10 (Deutsch), Information und Dokumentation - Richtlinien für Titelangaben und Zitierung von Informationsressourcen (ISO 690:2010) [Bezug über Beuth-Verlag]

Die DIN ISO 690:2013-10 ist der Nachfolger der DIN 1502-2, die mittlerweile zurückgezogen wurde.

Die Normen beschreiben zwei unterschiedliche Zitationsmethoden:

  • Numbers (Referenznummern): Der Quellennachweis erscheint im Text als Zahl in Klammern. Die Zahlen werden in der Reihenfolge vergeben, in der die Quellen im Text erscheinen. Die jeweilige Zahl steht im Literaturverzeichnis vor dem zitierten Werk. Das Literaturverzeichnis ist nicht alphanumerisch sortiert.
  • Author-Date (Kurznachweis im Text; Harvard-Methode): Der Quellennachweis erscheint im Text als Kombination aus Autoren-Namen und Jahreszahl. Das Literaturverzeichnis ist alphanumerisch sortiert.

Beispiele (im Text, Author-Date)

... (McLoughlin und Luca, 2000) ... (Bawden, 2001, S. 220–221) 

Beispiele (im Literaturverzeichnis)

  • Zeitschriftenaufsatz
    BAWDEN, D., 2001. Information and digital literacies [online]. A review of concepts. Journal of Documentation, 57(2), 218-259. Journal of Documentation. Verfügbar unter: doi:10.1108/EUM0000000007083
  • Monographie
    SHARPLESS SMITH, S., 2010. Web Based Instruction. A Guide for Libraries. Chicago, Illinois: American Library Association.
  • Beitrag aus Sammelwerk
    SORCINELLI, M.D., 2010. Ten Principles of Good Practice in Creating and Sustaining Teaching and Learning Centers. In: K.H. GILLESPIE, Hg. A guide to faculty development. 2. Auflage. San Francisco, California: Jossey-Bass, S. 9-23. ISBN 0470405570.
  • Internetdokument

    MCLOUGHLIN, C. und J. LUCA, 2000. Learning Through Self-Direction [online]. The Influence of Task Design on Team-Based Professional Knowledge Building in an Online Environment. Presentation held at the ASCILITE Conference 9-14th December 2000 [Zugriff am: 31. Oktober 2014]. Verfügbar unter: http://www.ascilite.org.au/conferences/coffs00/papers/catherine_mcloughlin.pdf

Häufige Fragen

Welche Dokumententypen werden durch die Dokumentation abgedeckt?

In den Worten der Norm: »kann auf Titelangaben zu und Zitierungen aus allen Arten von Informationsquellen angewendet werden, einschließlich Monographien, fortlaufenden Sammelwerken, Beiträgen, Patenten, kartographischem Material, elektronischen Informationsressourcen (einschließlich Computersoftware und Datenbanken), Musik, Tonaufnahmen, Drucken, Fotografien, graphischen und audiovisuellen Werken und Bewegtbildern.« (S. 5)

Wie sollen Gesetzesstellen zitiert werden?

Die Dokumentation macht dazu explizit keine Angaben: »Sie ist auch nicht anwendbar auf Zitierungen von Gesetzesstellen, für die eigene Regelungen verfügbar sind.« (S. 5)

Wie sollen Normen dargestellt werden?

Erstaunlicherweise macht die Dokumentation dazu keine Aussagen. Wir haben dennoch eine Vorlage für die Darstellung von Normen ergänzt.

Wie verbindlich ist die Norm?

Die Norm enthält keine eindeutige, vollständigen und widerspruchsfreien Vorgaben. Sie macht also das Gegenteil dessen, was man von einer Manuskript-Richtlinie erwarten würde. Es heißt stattdessen im Text:  »Diese Internationale Norm legt keine bestimmte Form für Titelangaben oder Zitierungen fest. Die in dieser Internationalen Norm verwendeten Beispiele sind in Bezug auf die Form und Interpunktion nicht maßgebend.« (S.5)

Ist der Artikel hilfreich?
0 0 0