Fehlerbericht erstellen mit Citavi 5

Sie haben ein auffälliges Verhalten in Citavi beobachtet, über das Sie den Citavi-Support informieren möchten. Zur Problemeingrenzung bat Sie der Citavi Support, ein Fehlerprotokoll zu erstellen.

Lösung

Aktivieren Sie die Ablaufverfolgung in Citavi. Citavi protokolliert dann jeden Arbeitsschritt und sammelt die möglichen Fehlermeldungen in einer sogenannten Log-Datei.

Zum Erstellen der Log-Datei sind die im folgenden beschriebenen Schritte nötig. Diese unterscheiden sich etwas, je nachdem, ob Sie in der Lage sind, Citavi zu starten und ein Projekt zu öffnen oder nicht.

A. Wenn Sie Citavi starten und ein beliebiges Projekt öffnen oder ein neues erstellen können

  1. Starten Sie Citavi, öffnen Sie ein Projekt oder legen Sie ein neues Projekt an.
  2. Wählen Sie Extras > Optionen.
  3. Drücken Sie Ctrl+T.
  4. Es erscheint eine Option Ablaufverfolgung aktivieren. Aktivieren Sie die Checkbox.
  5. Wählen Sie OK.
  6. Wiederholen Sie die Schritte, die bislang zum Fehler geführt haben oder bei denen Sie einen Fehler vermuten.
  7. Wählen Sie Extras > Optionen.
  8. Klicken Sie auf Protokoll speichern.
  9. Wählen Sie einen beliebigen Namen für die Datei.  
  10. Deaktivieren Sie die Ablaufverfolgung: Extras > Optionen > Checkbox vor Ablaufverfolgung deaktivieren.
  11. Erstellen Sie ein neues Ticket über unsere Support-Webseite oder schreiben Sie eine Mail an service@citavi.com, der Sie die soeben erstellte Datei anfügen. Bei großen Dateien verwenden Sie vorzugsweise unsere Upload-Möglichkeit für sehr große Dateien.
  12. Beschreiben Sie, wie Sie vorgegangen sind, und an welcher Stelle das Verhalten von Citavi von Ihren Erwartungen abwich.

B. Wenn Sie Citavi starten, aber kein Projekt mehr öffnen oder neu anlegen können

  1. Erstellen Sie eine Verknüpfung auf die Citavi-Programmdatei.
    Vielleicht haben Sie bei der Installation gewählt, dass eine Verknüpfung zu Citavi auf dem Desktop angelegt werden soll? Dann ist Schritt 1 schon erledigt. Wenn nicht, öffnen Sie den Programmordner von Citavi (in der Regel C:\Programme (x86)\Citavi 5\bin bzw. C:\Programme (x86)\Citavi 4\bin) und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei Citavi.exe. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl Senden an > Desktop (Verknüpfung erstellen).

  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung und wählen Sie den Befehl Eigenschaften.
  3. Bewegen Sie den Cursor hinter das letzte Anführungszeichen, das im Feld Ziel steht, also ganz ans Ende des Feldes. Schreiben Sie den Text /LOG (mit Leerzeichen vor dem Schrägstrich) in das Feld Ziel:


  4. Starten Sie Citavi per Doppelklick auf diese Verknüpfung. Versuchen Sie nun, den Fehler zu reproduzieren.
  5. Beenden Sie Citavi.
  6. Um die Fehlerprotokolle an den Citavi Support zu senden, geben Sie im Windows Explorer als Pfad ein: %programdata%\Gibraltar. Markieren Sie den Ordner Local Logs. Wählen Sie über einen Rechtsklick den Befehl Senden an > ZIP-komprimierten Ordner.
  7. Die erzeugte ZIP-Datei laden Sie bitte über unser Upload-Formular hoch: http://www.citavi.com/transfer. In das Feld Nachricht geben Sie bitte den Link auf den Forenbeitrag oder die Nummer aus dem Betreff des vorherigen E-Mail-Austauschs mit dem Support zum Thema oder eine kurze Beschreibung des Fehlers ein.

Wenn Sie Citavi gar nicht starten können

In diesem Fall liegt die Ursache zumeist nicht bei Citavi und eine Ablaufverfolgung kommt zur Fehlereingrenzung nicht in Frage. Der häufigste Grund sind Probleme mit dem .NET Framework.

Technischer Hintergrund

Die Fehlerprotokolle werden mit Hilfe des Drittanbieter-Tools "Gibraltar Agent Log" von  Gibraltar Software erstellt. Gibraltar speichert die Log-Daten bei aktivierter Log-Funktion sitzungsübergreifend ("Sessions") auf Ihrer Festplatte. Das ist ab Windows 7 dieses Verzeichnis: %programdata%\Gibraltar\Local Logs.

Wenn Sie die Log-Dateien mit Hilfe von Citavi speichern und zum Versand fertig machen, markiert Citavi die bis dahin gespeicherten Sessions als "gelesen" und schreibt diese beim nächsten Mal nicht erneut. Gibraltar verwaltet die Logs darüber hinaus selbstständig in Bezug auf Größe und Speicherdauer. 

Bei eingeschalteter Ablaufverfolgung (ggf. Citavi neu starten) können Sie durch Drücken von Strg+Alt+F5 (bzw. Strg+Alt+F9) ein Gibraltar-Fenster einblenden, über das Sie nachvollziehen können, was in der aktiven Session geloggt wird ("Gibraltar Live Log Viewer").

Ist der Artikel hilfreich?
0 0 0