Den Harvard-Stil gibt es nicht. Lesen Sie dazu bitte auch diesen Artikel.
Sie finden in Citavi (ab Version 6) aber einen Zitationsstil mit dem Namen «DER Harvard-Stil». Das Citavi-Team hat diesen Stil für Studierende erstellt, die von ihrer Studienleitung die Vorgabe erhalten, «nach Harvard zu zitieren».
Was zeichnet den Stil aus? Das Citavi-Team hat über 300 deutschsprachige Zitationsstile ausgewertet, die auf der Harvard-Methode (Autor Jahr) basieren. «DER Harvard Stil» nutzt dabei stets die Darstellung, die die Mehrheit der ausgewerteten Zitationsstile verwendet.
Kurznachweis im Text
Der Stil unterscheidet nicht zwischen Erst- und Folgezitat. Im Text werden maximal zwei Personen genannt. Die zitierten Seiten werden mit Anfangs- und Endseite gezeigt:
Literaturverzeichnis
Ebster, Claus/Stalzer, Lieselotte (2017). Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 5. Aufl. Stuttgart/Wien, UTB.
Steuber, Hartmut (2012). Wozu braucht man beim Promovieren eine Literaturverwaltung? In: Stephan Peters (Hg.). Gut beraten durch die Promotion. Best Practice für Promovierende. Wiesbaden, Springer Gabler, 141–145.
Cammenga, Heiko K. (2014). Es gibt nicht nur Plagiate! Eine Systematik wissenschaftlicher Fälschungen. Forschung & Lehre 21 (4), 284–286.
Zeitschriftenaufsatz im Internet
Disterer, Georg (2014). Anzahl der Autoren bei Fachbeiträgen steigt deutlich. Eine bibliometrische Analyse am Beispiel der Wirtschaftsinformatik. Beiträge zur Hochschulforschung 36 (2), 76–104. Online verfügbar unter http://www.bzh.bayern.de/uploads/media/2-2014-Disterer.pdf (abgerufen am 14.01.2020).
Zeitschriftenaufsatz mit DOI-Adresse
König, Lars/Jucks, Regina (2019). Hot topics in science communication: Aggressive language decreases trustworthiness and credibility in scientific debates. Public understanding of science 28 (4), 401–416. https://doi.org/10.1177/0963662519833903.
Schmidt, Marion (2013). Debora Weber-Wulff: Eine unbequeme Frau. Die Zeit vom 14.08.2013. Online verfügbar unter https://www.zeit.de/2013/34/plagiate-promotionen-weber-wulff (abgerufen am 15.01.2020).
Bergmann, Marcus/Schröder, Christian (2019). Richtig zitieren - Jura. Online verfügbar unter http://www.lehmanns.de/page/richtigzitierenjura (abgerufen am 23.11.2019).
Graue Literatur, Bericht, Report
Niederhauser, Jürg/Meurer, Peter/Schluchter, Manfred (2017). Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit Citavi 6. Wädenswil. Online verfügbar unter http://www.citavi.com/tutorial6 (abgerufen am 10.01.2020).
Heise, Christian (2016). Von Open Access zu Open Science. Zum Wandel digitaler Kulturen der wissenschaftlichen Kommunikation. Dissertation. Lüneburg, Leuphana Universität. Online verfügbar unter http://opus.uni-lueneburg.de/opus/volltexte/2018/14478 (abgerufen am 09.01.2020).
Tipps
Möchten Sie Ihr Literaturverzeichnis in gedruckte und Online-Quellen unterteilen oder nach Primär- und Sekundärliteratur? Nutzen Sie dafür die Funktion «Gruppiertes Literaturverzeichnis».
Möchten Sie bestimmten Dokumententypen aus dem Literaturverzeichnis ausschließen, z.B. persönliche Mitteilungen, Beiträge aus Gesetzeskommentaren, Gesetze oder Gerichtsentscheidungen? Nutzen Sie auch dafür die Funktion «Gruppiertes Literaturverzeichnis».
Bei juristischen Dokumententypen orientiert sich der Stil am Citavi Basis-Stil Jura.