Chicago Manual of Style

Sie finden in Citavi vier Zitationsstile, die auf diesem Buch basieren:

The Chicago Manual of Style. 17th ed. Chicago: The University of Chicago Press, 2017.

Das Buch beschreibt zwei unterschiedliche Zitationsmethoden:

  • Notes and Bibliography (= Vollbeleg in Fußnote)
  • Author-Date References (= Autor Jahr- bzw. Harvard-System)

Beispiele

Offizieller Quick Guide.

Hinweise zur Variante »Notes«

Im Literaturverzeichnis erscheinen Striche anstelle der Personennamen, wenn eine Autorin oder ein Autor mit mehreren Werken vertreten ist.

Wird eine Quelle zum zweiten Mal zitiert, wird der Titel des Werks nicht mehr vollständig genannt. Stattdessen wird ein Titelstichwort verwendet. Um für jeden Titel in Ihrem Citavi-Projekt ein Vorschlag für ein hilfreiches Titel-Stichwort zu erhalten, aktivieren Sie in Citavi die Funktion Kurzbeleg-Unterstützung (s. Handbuch). Wir stellen eine fertige Kurzbeleg-Definition zur Verfügung, die Sie in Citavi importieren können (Download inkl. Anleitung).

Wird eine Quelle zweimal direkt hintereinander zitiert, ersetzt der Zitationsstil den Quellennachweis durch das Wort "ibid." (engl.) oder "ebd." (deutsch). Wenn Sie diesen Automatismus überspringen möchten, fügen Sie den Quellennachweis mit der "Option 1" ein (s. Screenshot).

Der Stil setzt keinen Punkt hinter einem zitierten Titel in der Fußnote. Für Ihre praktische Arbeit bedeutet das, dass Sie aus dem Word Add-In Referenzen in die Fußnoten einfügen, aber dann selbst die jeweils richtige Interpunktion ergänzen. 

Häufige Fragen

Gibt es die Chicago-Stile auf Deutsch?

Es gibt bislang keine deutsche Übersetzung des Handbuchs. Sie finden in Citavi trotzdem auch deutschsprachige Versionen des Stils, die wir im Rahmen des Supports erstellt haben. Mangels offizieller Dokumentation mussten wir bei der Übersetzung Entscheidungen treffen, die ggf. auch anders hätten ausfallen können.

Wie unterscheidet sich der Chicago Notes-Stil vom Turabian-Stil?

Kate Turabian (†) hat in ihrem Handbuch eine Kurzform des Chicago-Stils für Studierende geben wollen: 

Turabian, Kate L., Wayne C. Booth, Gregory G. Colomb und Joseph M. Williams, Hrsg. A manual for writers of research papers, theses, and dissertations: Chicago Style for students and researchers. 8. Aufl. Chicago, Ill.: The University of Chicago Press, 2013.

Formal unterscheiden sich die Stile nicht, wie auch der offizielle Quick Guide zeigt. Der Verlag bringt es auf den Punkt: "Think of Turabian as Chicago for beginners." (Quelle)

  

Ist der Artikel hilfreich?
0 0 0