Sie haben einen Zitationsstil gewählt, der bei einer wiederholten Nennung einer Quelle auf diejenige Fußnote verweist, in der die Quelle zum ersten Mal vollständig zitiert wurde:
Müller, Stadtgeschichte, S. 8 (siehe Fn. 44)
In Ihrer Word-Datei haben Sie zudem Abschnittswechsel eingefügt, um jeweils ein neues Kapitel zu beginnen. In jedem Kapitel haben Sie mit Hilfe von Word festgelegt, dass die Fußnoten-Nummerierung wieder bei 1 beginnt.
Problem
Sie stellen fest, dass die Rückverweise in den Fußnote immer nur die erste Nennung im Gesamtdokument berücksichtigen, statt wie erwartet nur im jeweiligen Kapitel.
Hintergrund
Word unterscheidet zwischen einem Fußnoten-Index (nicht sichtbar für die Anwender) und den sichtbaren Fußnote-Nummern. Citavis Word Add-In kann nur mit dem Fußnoten-Index arbeiten.
Lösung
Wenn Sie einen Zitationsstil verwenden, der alle Referenzen vollständig in der Fußnote zitiert und deshalb auf ein zusätzliches Literaturverzeichnis verzichtet, wählen Sie folgenden Weg:
- Anstatt mit Abschnitten zu arbeiten, arbeiten Sie mit einzelnen Word-Dateien oder einem Zentral-Dokument mit mehreren Filial-Dokumenten.
- Wenn Sie sicher sind, dass keine weiteren Quellen mehr zitiert werden, wandeln Sie die von Citavis Word Add-In eingefügten Felder in statischen Text um (s. Screenshot).
- Führen Sie nun die Word-Dateien wieder zu einem Dokument zusammen, um ein Inhaltsverzeichnis automatisch zu erstellen.
Wenn Sie einen Zitationsstil verwenden, der ein Literaturverzeichnis verlangt, wählen Sie folgenden Weg:
- Anstatt mit Abschnitten zu arbeiten, arbeiten Sie mit einzelnen Word-Dateien oder einem Zentral-Dokument mit mehreren Filial-Dokumenten.
- Notieren Sie in Citavi, welche Quellen Sie zitiert haben. Ein einfacher Weg wäre:
- Erzeugen Sie in Citavi eine Auswahl der zitierten Titel. Dazu öffnen Sie das betreffende Citavi-Projekt und das Word-Dokument, das Sie mit Citavis Word Add-In erstellt haben. In Citavi wählen Sie dann den Filter aus, nur zitierte Titel angezeigt zu bekommen (s. Screenshot).
- Weisen Sie der Auswahl z.B. die blaue Marke zu (s. Handbuch).
- Wenn Sie sicher sind, dass keine weiteren Quellen mehr zitiert werden, wandeln Sie die von Citavis Word Add-In eingefügten Felder in statischen Text um (s. Screenshot).
- Führen Sie nun die Word-Dateien wieder zu einem Dokument zusammen, um ein Inhaltsverzeichnis automatisch zu erstellen.
- Löschen Sie alle Literaturverzeichnisse, die Citavi an das Ende jedes Einzeldokuments eingefügt hat.
- Filtern Sie in Ihrem Citavi-Projekt alle Titel, die Sie zitiert haben, z.B. indem Sie eine Auswahl nach "blauer Marke" erzeugen.
- Erstellen Sie aus Citavi heraus ein Literaturverzeichnis in dem von Ihnen gewählten Zitationsstil (s.Handbuch). Beachten Sie: Wenn Sie aus Citavi heraus eine Literaturliste erzeugen, wird immer die Sortierung angewandt, die Sie in Citavi gewählt haben (z.B. erst ältere, dann neuere Titel), nicht die Sortierung des Zitationsstils. Wenn Sie also eine unerwünschte Sortierung erleben, korrigieren Sie diese in Citavi (s. Handbuch).