APA American Psychological Association (6th ed.)

Sie finden in Citavi einen Zitationsstil basierend auf dieser Veröffentlichung:

American Psychological Association. (2009). Publication manual of the American Psychological Association (6th ed.). Washington, DC: American Psychological Association.

Der APA-Stil folgt der Harvard-Systematik, d.h. der Quellennachweis im Text erfolgt durch die Nachnamen der Autoren und dem Jahr der Veröffentlichung. Die Sprache des Stils ist Englisch.

Beispiele (im Text)

... (McLoughlin & Luca, 2000) ... Bawden and Smith (2001, pp. 220–221)

Mehr Beispiele hier.

Beispiele (im Literaturverzeichnis)

  • Zeitschriftenaufsatz
    Bawden, D. (2001). Information and digital literacies: A review of concepts. Journal of Documentation, 57(2), 218–259. https://doi.org/10.1108/EUM0000000007083
  • Monographie
    Sharpless Smith, S. (2010). Web Based Instruction: A Guide for Libraries. Chicago, Illinois: American Library Association.
  • Beitrag aus Sammelwerk 
    Sorcinelli, M. D. (2010). Ten Principles of Good Practice in Creating and Sustaining Teaching and Learning Centers. In K. H. Gillespie (Ed.), The Jossey-Bass higher and adult education series. A guide to faculty development (2nd ed., pp. 9–23). San Francisco, California: Jossey-Bass.
  • Internetdokument 

    McLoughlin, C., & Luca, J. (2000). Learning Through Self-Direction: The Influence of Task Design on Team-Based Professional Knowledge Building in an Online Environment. Presentation held at the ASCILITE Conference 9-14th December 2000. Retrieved from http://www.ascilite.org.au/conferences/coffs00/papers/catherine_mcloughlin.pdf

Besonderheiten

S. 177: Je nachdem, ob die Namen innerhalb oder außerhalb der Klammer stehen, werden die Namen mit "and" oder "&" verbunden:

  • Innerhalb der Klammer steht vor dem letzten Autor ein &-Zeichen: (Bradley, Ramirez, & Soo, 1999)
  • Außerhalb der Klammer steht vor dem letzten Autor "and": Bradley, Ramirez, and Soo (1999)

Bei der ersten Nennung werden alle Autoren genannt, jedoch nicht mehr als fünf. Ab der zweiten Nennung wird nur der erste Autor genannt und alle anderen durch et al. ersetzt. 

S. 184: Bei mehr als sieben Autoren, werden im Literaturverzeichnis nur die ersten sechs und der letzte Autor genannt. Die nicht genannten Autoren werden durch ein Auslassungszeichen (drei Punkte; Ellipse) gekennzeichnet.

S. 199: Die Heftnummer soll nicht erscheinen, wenn die Seitenzählung einer Zeitschrift bei den Heften innerhalb eines Jahrgangs fortlaufend ist, die Seitenzählung also nicht bei jedem Heft wieder bei 1 beginnt. Wählen Sie bei den entsprechenden Zeitschriften in Citavi über das Menü Listen > Zeitschriften und Zeitungen aus dem Auswahlmenü Paginierung den Eintrag Jahrgangsweise.

Häufige Fragen

1) Gibt es den APA-Stil auf Deutsch?

Ja. Es gibt eine offizielle deutsche Adaption. In Citavi heißt die deutsche Fassung DGPs.

Deutsche Gesellschaft für Psychologie. (2016). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (4., überarb. und erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Er unterscheidet sich in diese Punkten vom APA-Stil:

  • Deutsche Abkürzungen für Seite, Auflage, Herausgeber etc. (S. statt p./pp.; Aufl. statt ed.; Hrsg. statt eds.).
  • Entsprechend deutschen Interpunktionsregeln erscheint kein Komma vor dem «&» bzw. «und», das den letzten Autorennamen in einer Aufzählung einleitet.
  • Im Literaturverzeichnis erscheint zwischen dem sechsten und letzten Autor keine Ellipse (Auslassungszeichen: "...").
  • Im Literaturverzeichnis erscheint bei Internetdokumenten das Zugriffsdatum (wie bei APA 5th ed.). 
2) Gibt es den APA-Stil auch zur Nutzung mit Fußnoten?

Nein. Wenn Sie auf Deutsch schreiben, nutzen Sie vorzugsweise den Stil von "Ebster/Stalzer 5th. ed." 

3) Warum werden bei der wiederholten Nennung mehrere Autoren genannt, statt durch et al. ersetzt?

Wenn unterschiedlich zusammengesetzte Autorenteams mehrere Veröffentlichungen im selben Jahr hatten, werden so viele Autorennamen bei der wiederholten Zitierung ergänzt, bis eindeutig ist, dass es sich um verschiedene Teams handelt: 

"If two references of more than three surnames with the same year shorten to the same form (e.g., both Ireys, Chernoff, DeVet, & Kim, 2001, and Ireys, Chernoff, Stein, DeVet, & Silver, 2001, shorten to lreys et al., 2001), cite the surnames of the first authors and of as many of the subsequent authors as necessary to distinguish the two references, followed by a comma and et al." (S. 175)
4) Warum erscheinen bei den Quellennachweisen im Text manchmal Vornamen?

Wenn Sie zwei Autoren zitieren, die denselben Nachnamen haben, werden zur besseren Unterscheidung die Vornamen ergänzt: 

"If a reference list includes publications by two or more primary authors with the same surname, include the first author's initials in all text citations, even if the year of publication differs." (S. 176) 

Wenn dieser Fall bei Ihnen nicht zutrifft, prüfen Sie, ob Sie Vor- und Nachnamen in Citavi korrekt erfasst haben. Klicken Sie dazu in Ihrem Projekt mit der rechten Maustaste auf den betreffenden Namen. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Bearbeiten-Befehl. Stehen die Vornamen korrekt im Vornamen-Feld?

Prüfen Sie auch, ob Sie den betreffenden Namen in verschiedenen Schreibweisen in Ihrem Projekt verwenden. Falls ja, führen Sie die Schreibvarianten über das Menü Listen > Personen und Institutionen zusammen.

5) Gibt es eine Variante mit ausgeschriebenen Vornamen bei den Autoren?

Wenn Sie auf Deutsch schreiben, können Sie den Zitationsstil "Waxmann (Sprachliche Bildung)" verwenden. Diese Zitationsstil basiert auf dem DGPs-Stil, der wiederum die offizielle deutsche Adaption des APA-Stils ist.

6) Warum erscheint kein Zugriffsdatum bei Internetdokumenten?

Seit der 6. Auflage des APA-Stils wird auf das Zugriffsdatum verzichtet:

"Do not include retrieval dates unless the source material may change over time (e.g., Wikis)." (S. 192)

Wenn Sie das ändern möchten, erstellen Sie eine Kopie des Zitationsstils. Passen Sie den Stil nach diesem Video an.

7) Warum stellt Citavi die DOI-Adressen anders da, als im Buch beschrieben?

Nach dem APA Style Blog vom März 2017 wird das neue DOI-Format bevorzugt: https://doi.org/xxxxxx. Alle APA-Journals folgen der neuen Konvention, so zum Beispiel die Zeitschrift American Psychologist (Demo-Artikel).

Ist der Artikel hilfreich?
0 0 0