APA American Psychological Association (7th ed.)

Sie finden in Citavi 6 (und höher) einen Zitationsstil basierend auf dieser Veröffentlichung:

American Psychological Association. (2019). Publication manual of the American Psychological Association (7th ed.). Washington, DC: American Psychological Association.

Der APA-Stil folgt der Harvard-Systematik, d.h. der Quellennachweis im Text erfolgt durch die Nachnamen der Autoren und dem Jahr der Veröffentlichung. Die Sprache des Stils ist Englisch.

Informationen zum Stil APA 6th ed. finden Sie hier.

Beispiele (im Text)

... (McLoughlin & Luca, 2000) ... Bawden and Smith (2001, pp. 220–221)

Beispiele (im Literaturverzeichnis)

  • Zeitschriftenaufsatz
    Bawden, D. (2001). Information and digital literacies: A review of concepts. Journal of Documentation, 57(2), 218–259. https://doi.org/10.1108/EUM0000000007083
  • Monographie
    Sharpless Smith, S. (2010). Web-based instruction: A guide for libraries. American Library Association.
  • Beitrag aus Sammelwerk 
    Sorcinelli, M. D. (2010). Ten principles of good practice in creating and sustaining teaching and learning centers. In K. H. Gillespie (Ed.), The Jossey-Bass higher and adult education series. A guide to faculty development (2nd ed., pp. 9–23). Jossey-Bass.
  • Internetdokument
    American Library Association (2000, January). Information Literacy Competency Standards for Higher Education. http://www.ala.org/ala/mgrps/divs/acrl/standards/informationliteracycompetency.cfm
  • Vortrag

    McLoughlin, C., & Luca, J. (2000, December 9–14). Learning through self-direction: The influence of task design on team-based professional knowledge building in an online environment. [Paper presentation]. ASCILITE Conference, Coffs Harbour, Australia. http://www.ascilite.org/conferences/coffs00/papers/catherine_mcloughlin.pdf

Besonderheiten

Je nachdem, ob die Namen innerhalb oder außerhalb der Klammer stehen, werden die Namen mit "and" oder "&" verbunden:

  • Innerhalb der Klammer steht vor dem letzten Autor ein &-Zeichen: (McLoughlin & Luca, 2000)
  • Außerhalb der Klammer steht vor dem letzten Autor "and": McLoughlin and Luca (2000)

Bei Nachweisen im Text werden immer maximal zwei Personen genannt. Ausnahme: Wenn sich zwei unterschiedliche Autorenteams durch die zitierten Namen nicht unterschieden werden können, ergänzt der Stil weitere Namen aus dem Team.

Bei 21 und mehr Autoren, werden im Literaturverzeichnis nur die ersten 19 und der letzte Autor genannt. Die nicht genannten Autoren werden durch ein Auslassungszeichen (drei Punkte; Ellipse) gekennzeichnet.

Was müssen Sie selbst in Word anpassen?

Legen Sie für die Formatvorlage "Citavi Bibliography Entry" den Zeilenabstand "doppelt" fest.

Häufige Fragen

1) Gibt es den APA-7-Stil auf Deutsch?

Nein, noch nicht.

Für APA 6 gab es eine offizielle deutsche Adaption: "Richtlinien zur Manuskriptgestaltung" der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. ( Details)

Da die 5. Auflage des DGPs-Buchs kurz vor Erscheinen der 7. Auflage des APA-Buchs erschien, ist nicht damit zu rechnen, dass in Kürze eine aktualisierte DGPs-Richtlinie verfügbar ist. Das Citavi-Team hat darum eine inoffizielle deutsche Übersetzung des APA-7-Stils bereitgestellt: «APA American Psychological Association, 7th ed. (German)»

2) Gibt es den APA-Stil auch zur Nutzung mit Fußnoten?

Nein. Wenn Sie auf Deutsch schreiben, nutzen Sie vorzugsweise den Stil von "Ebster/Stalzer 5th. ed."

3) Warum werden bei der wiederholten Nennung mehrere Autoren genannt, statt durch et al. ersetzt?

Wenn unterschiedlich zusammengesetzte Autorenteams mehrere Veröffentlichungen im selben Jahr hatten, werden so viele Autorennamen bei der wiederholten Zitierung ergänzt, bis eindeutig ist, dass es sich um verschiedene Teams handelt:

"8.18 Avoiding Ambiguity in In-Text Citations
[…] To avoid ambiguity, when the in-text citations of multiple works with three or more authors shorten to the same form, write out as many names as needed to distinguish the references, and abbreviate the rest of the names to 'et al.' in every citation. [...]

Because 'et al.' is plural (meaning 'and others'), it cannot stand for only one name. When only the final author is different, spell out all names in every citation." (S. 267)

4) Warum erscheinen bei den Quellennachweisen im Text manchmal Vornamen?

Wenn Sie zwei Autoren zitieren, die denselben Nachnamen haben, werden zur besseren Unterscheidung die Vornamen ergänzt:

" 8.20 Authors With the Same Surname
If the first authors of multiple references share the same surname but have different initials, include the first authors’ initials in all in-text citations, even if the year of publication differs. Initials help avoid confusion within the text and help readers locate the correct entry in the reference list (...).
(J. M. Taylor & Neimeyer, 2015; T. Taylor, 2014)
If the first authors of multiple references share the same surname and the same initials, cite the works in the standard author-date format. (...)
If multiple authors within a single reference share the same surname, the initials are not needed in the in-text citation; cite the work in the standard author-date format.
(Chen & Chen, 2019)"

Wenn dieser Fall bei Ihnen nicht zutrifft, prüfen Sie, ob Sie Vor- und Nachnamen in Citavi korrekt erfasst haben. Klicken Sie dazu in Ihrem Projekt mit der rechten Maustaste auf den betreffenden Namen. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Bearbeiten-Befehl. Stehen die Vornamen korrekt im Vornamen-Feld?

Prüfen Sie auch, ob Sie den betreffenden Namen in verschiedenen Schreibweisen in Ihrem Projekt verwenden. Falls ja, führen Sie die Schreibvarianten über das Menü Listen > Personen und Institutionen zusammen.

5) Wie unterscheiden sich APA 6 und APA 7?
APA 6 APA 7
Autoren im Text Erstzitat: maximal fünf
Folgezitat: maximal zwei
immer maximal 2
Autoren im Literaturverzeichnis maximal 7 (die ersten sechs Autoren und der letzte) maximal 20 (die ersten 19 Autoren und der letzte)
Heftnummer bei Zeitschriftenaufsätzen nur bei heftweiser Paginierung immer
Verlagsort bei Büchern immer nie
Ist der Artikel hilfreich?
0 0 0