Citavi Basis-Stil anpassen, Klammern in Fussnoten

Constanze M. shared this question 17 months ago
Need Answer

Ich möchte meinen Citavi Basis-Stil anpassen, dass er auch Klammern in den Fussnoten anzeigt. Ich will also keinen komplett neuen Stil schaffen, sondern lediglich angeben, dass der Basis-Stil im gesamten Text und in allen Fussnote gleich zitiert. Wie geht das bzw gibt es dazu einen Stil, den ich auswählen kann? Ausserdem möchte ich Leerzeichen vor meinen Anführungszeichen entfernen, die automatisch eingefügt werden. Danke für die Antwort.

Replies (5)

photo
1

Das lässt sich alles einfach umsetzen. Doch zuerst: Bist du wirklich sicher, denn das ist höchst ungewöhnlich, dass in den Fußnoten der Nachweis in Klammern gesetzt wird?. Außerdem brauche ich ein Beispieldokument (ohne Text, nur Nachweise), aus denen ersichtlich wird, wo Anführungszeichen mit Leerzeichen davor entstehen. Drittens: Handelt es sich wirklich um den unveränderten Citavi Basis Stil oder einen angepassten? In diesem Falle bruche ich den auch, er liegt in \Dokumente\Citavi 6\Custom Citation Styles\

photo
1

Ok, ich kläre das besser noch mal ab mit den Klammern und melde mich dann.

photo
1

Also ich bräuchte in der Tat die gleiche Zitierweise im Text wie in den Fußnoten. Und da ich recht viele Fußnoten habe, irgendeine Funktion, um das automatisch im gesamten Dokument anzuwenden.

photo
1

Teste den Stil im Anhang. Alle Fußnoten sollten sich automatisch anpassen. Wenn nicht, melde dich.

photo
1

Super, hat funktioniert. Tausend Dank. Könnte man diesen Stil noch so anpassen, dass er 1. die Interviews im Text und den Fußnoten mit dem Namen der interviewten Person zeigt und 2. das Literaturverzeichnis einen einheitlichen Stil folgt, z.B. für Bücher: Name, Vorname (Initialien). (Jahr). Momentan zeigt es eigentlich alles an, was ich in meiner Citavi-Datei mal eingefügt habe, auch Auflagen und Erstausgaben etc. Ich brauche es aber eher so wie im Anhang gezeigt.

photo
1

Die Interviewvorlage anzupassen, ist überhaupt kein Problem. Aber: Um hier helfen zu können, ist die Anfrage entschieden zu allgemein. Aus einer einfachen Anfrage (FN=IN) wird nun eine Generalüberarbeitung ;-)

Ich brauche dafür:

Eine Datei mit allen Nachweisen (gern ohne sonstigen Text), die falsch dargestellt sind und mit dem Nurtext, wie sie aussehen sollen.

photo
1

Ich habe mal eine allgemeine Frage zu Citavi: Ich hatte es so verstanden, dass mit dem Citavi-Basis Stil schon eine gängige Zitierweise in Text, Fußnoten und Literaturverzeichnis implementiert wird. Siehe Dokument, Seite2, im Anhang. Bei mir wird diese Zitierweise nicht angewandt, obwohl ich citavi basis stil gewählt habe – muss ich manuell für jeden Dokumententyp über den Editor eine Zitierweise aussuchen?

Nachstehend mein Dokument (docx Basis Stil Citavi) mit den Zitierweisen im Literaturverzeichnis (wie sie sind und wie ich sie brauche).


In einer Sache bin ich mir sehr unsicher: Persönlich geführte Interviews sollen ja in einer Doktorarbeit als Anhang und nicht im Literaturverzeichnis geführt werden. Gibt es eine Möglichkeit, diese Nachweise NICHT im Literaturverzeichnis anzuzeigen und im Text/ Fussnote mit Namen des Interviewten und Datum des Interviews? Für alle anderen Interviews bräuchte ich die Zitierweise im Text: Name interviewte Person Datum (im Text steht momentan bei mir: Name Interviewer Datum)

photo
1

Nein, wenn du den Basis Stil in Word (!) ausgewählt hast, werden alle Dokumenttypen richtig dargestellt, da muss nichts mehr über den Editor geändert werden.

Aus deinen Beispielen sehe ich nicht, wo der Unterschied ist. Deine Quellen werden doch genau wie gewünscht dargestellt? Sollte das nicht der Fall sein, bitte ich um ein Beispieldokument mit echten Nachweisen, die also noch Felder sind, wobei du manuell zusätzlich schreibst, wie es deiner Meinung nach aussehen sollte. Also nicht Unesco (2003) mit einem anderen Dokument aus 2008 vergleichen. Die Interviewer-Geschichte können wir problemlos umsetzen.

photo
1

Ich habe die Unterschiede mal gelb unterlegt, das sind alles Beispiele aus meinem Dokument und ich habe angegeben, wie sie angezeigt werden sollten (wobei mir egal ist, ob ein Komma oder Doppelpunkt erscheint,da bin ich flexibel).

Wichtiger Unterschied ist, dass ich keinen Verlagsnamen angeben muss, nur den Verlagsort. In Sammelwerken reicht der Hinweis auf Herausgeber und Datum. Ist das so verständlich?

photo
1

Warum ist das so schwierig, dass du mir ein Dokument mit aktiven (wie bereits zweimal gewünscht) Citavi-Nachweisen schickst? Dann kann ich die Titel in mein Testprojekt importieren und genau deine Wünsche umsetzen.

photo
1

Teste mal den Stil Zeitschrift für Sozialreform, ich glaube, da muss dann nur noch dein Interview-Wunsch umgesetzt werden.

photo
1

Da ist es.

photo
1

Ja, das passt schon recht gut.

Da ist halt jetzt noch der Verlagsname drin, den brauche ich nicht (nur den Namen): Görlitz, Axel; Prätorius, Rainer (1987): Handbuch Politikwissenschaft. Grundlagen - Forschungsstand - Perspektiven. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Und Zeitschriftenaufsätze im Text erschient noch der Vornamen, den brauche ich nicht: (Zimmer, Dieter, E. 1992, S. 67).

photo
1

Der Stil Zeitschrift für Sozialreform schafft auch ein paar Fehler , siehe Anhang, da sind bei einem Zitat die Klammern des Nachweises einfach verschwunden.

photo
1

OK. Aber:

1. Beim Beitrag im Sammelwerk hast du den Vornamen und den Titel des Sammelwerks vergessen, die lt. Vorgaben angegeben sein sollen.

2. Zimmer ist ein Zeitungsartikel, dafür gibt es in den Vorgaben keine Hinweise. Wie soll das aussehen, zumal in der Datenbank gar keine Zeitung eingetragen ist? Wenn ich das so ausfülle:

5e00ff2321cfef6cbc70cc9a72e24f06

kommt aktuell das heraus, ist das so richtig?

33a5b93a5f42490e61ba926d688aa270

Über die Interview-Geschichte mache ich mir gerade Gedanken.

photo
1

Anbei der Stil und eine Gruppierungsdatei, die du bitte in Citavi importierst und dann auch in Word auswählst:

fb416ca6ec2cfb7c38f6da9f71421976

photo
1

Vielen Dank probiere ich gleich aus!

photo
1

Ich habe es am Wochenende getestet und mir sind noch folgende Fehler aufgefallen, z.B. erscheint immer ein Punkt nach der Klammer, siehe Dokument im Anhang mit aktiven Nachweisen.

Ich habe auch noch ein paar Nachfragen: Ich benutze folgende Dokumententypen: Archivgut, Zeitschriftenaufsatz, Sammelwerk, Monographie, Gesetz, Zeitungsartikel, Internetdokument, Interviewmaterial, Ton oder Filmdokument, Vortrag. Sind diese jetzt in dem Citavi-Stil [FN=IN.v2] festgelegt?

Interviews (Bernecker 28.09.2015) - das erscheint nicht mehr im Literaturverzeichnis, wäre es insofern möglich, "Experteninterview mit" vor dem Namen zu schreiben (kann ich auch manuell einfügen), so dass erscheint Experteninterview mit [NAME]?

Wie kann ich in meiner Citavi-Datei Dokumententypen suchen, also z.B. mir alle Interviews anzeigen lassen? Bei Gruppierung erstellen/bearbeiten sind ja jetzt die Interviews ausgewählt, kann ich parallel dazu Gruppierungen festlegen?

Unter Nachweis im Citavi add-in werden ja die Mehrfachnachweise angezeigt. Wie kann in meinem Word-Dokument die Wissenselemente anzeigen, also wörtliche Zitate, die mehrfach genannt werden?

photo
1

1. Punkt am Ende ist in v3 (Anhang) beseitigt.

2.Alle angeführten Dokumenttypen sind von Stil erfasst, bis auf Gesetz/Verordnung in Zeitschrift.

3. Bernecker et al. ist nicht im Beispieldokument angeführt, kann ich nicht prüfen.

4. Absatz 4 kann ich nicht beantworten.

5. Geht meines Wissens nicht, es gibt hier keine Prüfung auf Duplikate.

photo
1

Vielen Dank, anbei noch mal der Bernecker. Also anstelle von "Bernecker" - noch ein "Experteninterview mit Bernecker"? Geht das irgendwie, zB indem der Titel angezeigt wird, nicht der Name?

photo
1

Also der Fehler, dass im Dokumententyp Archivgut, Gesetz und Vortrag noch immer in der Fußnote keine Klammer erscheint, besteht in der v3 weiterhin. Ist in meinem letzten Anhang ja gelistet, aber schicke ich noch mal. Da wäre ich dankbar, wenn das in den Fußnoten vereinheitlicht werden könnte.

Wenn bei den Interviews der Nachweis noch geändert werden könnte, wäre super oder geht das nicht?

Bzgl. "Absatz 4 kann ich nicht beantworten." - wer kann mir da eine Antwort geben?

photo
1

Ich schaue mir das morgen an, bin gerade nicht frei

photo
1

danke

photo
1

In der v4 sind jetzt die Klammern enthalten und Bernecker erscheint so:

37cd2c9297852c7a65bc90243c62de4e

Das habe ich so gelöst, dass ich den Titeleintrag geändert habe:

324f1856596e8fd469e8b5e7212e9438

Das kann man auch anders lösen. Jetzt sag erst einmal etwas dazu.

photo
1

Die Interviews werden ja im Literaturverzeichnis gar nicht mehr angezeigt. Es geht mir also um die Anzeige im Fließtext, dass es da nicht so erscheint: (Bernecker 28.09.2015), sondern so (Experteninterview mit Bernecker 28.09.2015).

Ich könnte den Titeleintrag so ändern, dh es sollte Titel und Datum im Fließtext gezeigt werden :


1c148ee341f327205934392a7e00877f

photo
1

Immer? Also bei allen Interviews, die im Fließtext zitiert werden (Kurznachweis im Text)?

photo
1

Ja bitte alle Interviews so (Titel Datum) im Fließtext angeben.


Dazu eben meine Frage nach einem Filtern anhand von Dokumententypen: Ich habe über 1500 Literaturnachweise, darunter Interviews, die ich geführt habe und die eben nicht im Literaturverzeichnis erscheinen dürfen, sowie externe Interviews. Die externen Interviews wollte ich jetzt ändern in Dokumententyp persönliche Mitteilung, damit die weiter im Literaturverzeichnis angezeigt werden – dafür bräuchte ich eine Such-/ Filterfunktion in meiner Citavidatei. Gibt es das?

photo
1

Mir ist noch ein Fehler aufgefallen: In einem Sammelwerk erscheint aus unverständlichen Gründen noch der Verlagsname. Könnte das bitte noch korrigiert werden (wie überall nur Verlagsort)? Danke

photo
1

Alle Wünsche sollten in der v5 umgesetzt sein.

Du kannst in Citavi Filtern nach Dokumenttyp:

74284c37fc3f5d94f3c2802f1489ef8a


Und dann unter Titel den Dokumenttyp für die Auswahl (die vorher vermutlich noch bearbeitet werden muss) auf einen Rutsch ändern:

fed4f8e96c19f638810985ce418ef46b

photo
1

Super vielen, vielen Dank!!!

Jetzt kann ja mit der Doktorarbeit nichts mehr schiefgehen!

photo
1

SOS: Ich habe in vier Tagen Abgabe und seit heute spinnt Citavi und haut mir meine Doktorarbeit durcheinander. Jetzt kann ich es nicht mal mehr öffnen, die Fehlermeldung kommt:

657197119b02c93cfc1babd386c9cad4

photo
1

Ausserdem hat mir Citavi meine Nachweise im Text geändert. Normalerweise erscheint z.B. Graue Literatur mit dem kompletten Datum (siehe unten). So muss es auch sein, ich brauche schon das korrekte Datum.

ba7485501a71bb76d778f5606703951e

photo
1

Normalerweise würde der Support da eingreifen müssen, da dieser aber hier vermutlich nicht mitliest, zuerst eine rasche Interims-Lösung:

1. Suche nach einem Backup der Citavidatei und schau, ob das sich öffnen lässt.

Oder:

2. https://help.citavi.com/topic/186405-fehlermeldung-duplicate-static-ids-found#comment-349633

Erst wenn das Projekt geöffnet ist, kann man sich die Nachweise (2. Problem) anschauen.

photo
1

Vielen Dank, ich probiere das sofort aus. Das beunruhigt mich schon sehr so kurz vor der Abgabe. Habe auch eine Email an Service geschrieben - das ist der Support oder?

Ich wollte um zwei Sachen bitten, die mir noch als Fehler aufgefallen sind: Die Interviews erscheinen jetzt in dem Format (Titel) im Fließtext, in den Fußnoten aber noch im alten Format. Kann man das bitte angleichen, so dass es überall gleich erscheint, also sprich wie im Fließtext?


Zeitschriften erscheint der Titel mal kursiv, mal nicht. Vielleicht liegt es ja auch an meinem Citavi-internen Fehler. Kann man das bitte vereinheitlichen, dass der Titel im Literaturverzeichnis immer kursiv erscheint.

photo
1

Zu den Interviews schaue ich gleichzeitig, wenn du mir ein Beispieldokument mit zwei unterschiedlich dargestellten Zeitschriften schickst.

photo
1

Also jetzt erscheinen die Zeitschriften wieder einheitlich im Dokument, Das sah gestern noch anders aus. Vielleicht liegt es an dem internen Fehler.


Die graue Literatur und Audioaufnahmen erscheint nicht mehr mit dem vollen Datum, sondern wie im Anhang. Also da brauche ich, dass das Datum angezeigt wird, wie es auch in der Citavi-Datei eingegeben ist.

photo
1

Da stimmt was nicht. Was du als Graue Literatur bezeichnest, ist jedoch Gesetz, Verordnung. Wie soll das Tondokument als Nachweis im Text, der Fußnote und im LitVerz erscheinen? Es reicht, wenn du mir das hier schreibst.

Die Interviews sind in meiner v6 bereits gleich, ich schicke die aber erst, wenn ich weiß, wie das Tondokument dargestellt werden soll.

photo
1

Also Graue Literatur sind bei mir auch Arbeitsdokumente einer Organisation und die möchte ich immer mit dem vollen Datum darstellen. So wurde das bis vor kurzem auch angezeigt und jetzt komischerweise nicht mehr. Also wie gesagt nicht (UNESCO 1972), sondern (UNESCO 15.11.1972). Soll ich dazu noch ein Beispiel schicken?

Audioversion soll einfach so erscheinen: (UNESCO 17.02.2015)

Zusammenfassend sollen die Dokumente - Audio, Gesetze, graue Literatur, Pressemitteilung, Vortrag - mit dem Datum erscheinen, dass in der Citavi-Datei angegeben ist und nicht gekürzt auf die Jahreszahl.

photo
1

Diese Anfrage ist mir zu global. Bitte prüfe die Version 6 im Anhang und sag mir, was genau noch nicht stimmt. (Ich will nicht alle Dokumenttypen mühsam durchsehen, sondern behebe nur die Probleme, die tatsächlich auftauchen.)

photo
1

ok mache ich , sobald ich wieder Zugang zu Citavi habe und schicke dann die aktiven Links, falls noch was geändert werden muss.

photo
1

So ich bin in meine Datei wieder reingekommen und habe alle Nachweistypen noch einmal kontrolliert. Insgesamt habe ich 6 Dinge gefunden, die noch korrigiert werden müssen. Im Anhang mit den Nachweisen. Wäre das bitte möglich, noch zu ändern? Tausend Dank.

photo
1

Da sind noch ein paar Dinge nicht umgesetzt, ich habe sie im Anhang rot markiert.

photo
1

besser?

photo
1

Nur noch eine Sache zum Zeitungsartikel, dass das volle Datum direkt hinter dem Namen erscheint. So wie bei den Zeitschriften.

Thierfelder, Franz von (14.12.1950): Kultur vor der Politik. Deutscher Auslandsdienst vor wichtigen Aufgaben. In: Frankfurter Neue Presse, S. 5.

photo
1

bitte schön

photo
1

auch das habe ich jetzt noch erledigt. Wenn man sich überlegt, was aus einer kleinen Anfrage entstanden ist: Klammern in den Fussnoten und Leerzeichen vor Anführungszeichen ;-)

photo
1

Jaaa so wahr! Ich kann meinen Dank gar nicht in Worte fassen! Tausend Dank für die schnelle und kompetente Hilfe!

Citavi mag eine gute Software sein, aber was wirklich ausschlaggebend ist, ist diese tolle Unterstützung hinter dem Produkt. So einen super Service habe ich bislang nicht erlebt.


Eigentlich hat Pragmarius jetzt einen Platz in der Danksagung meiner Doktorarbeit verdient!

photo
1

Hallo Pragmarius,

falls Du das siehst: Du hast mir ja vor einiger Zeit mit dem Zitationsstil geholfen (siehe Anhang) - tausend Dank noch mal! Und jetzt hat der Verlag, wo ich die Arbeit veröffentliche, einige Änderungen verlangt, zB muss ich indirekte Zitate im Fliesstext mit vgl. angeben. Ich habe die verlangten Aenderungen mal im Anhang in gelb markiert. Es betrifft nicht alle Dokumenttypen, einige sind in dem Stil bereits richtig. Gibt es eine Möglichkeit, den Stil (siehe unten) anzupassen - ich probiere es auch gerne selber mal, Du hast mir ja schon so viel geholfen! Gibt es eine Anleitung dazu?

Und letzte Frage: ich habe zwar die Sekundär- und Primärliteratur durch eine enstprechende Gruppierung aufteilen können. Wenn ich die wähle, verschwindet allerdings die Gruppierung, die du mir mal erstellt hast, dass die Experteninterviews im Literaturverzeichnis nicht aufgezeigt werden. Notfalls lösche ich die manuell aus dem LIteraturverzeichnis, aber vielleicht gibt es ja auch eine Möglichkeit, dass beide Gruppierungen ausgewählt werden können.

Besten Dank für die Hilfe!

Constanze

photo
1

Hallo Constanze,

da ist so einiges unklar.

1. Ich kann das vgl. als Standard setzen, denn vermutlich gibt es weniger wörtliche Zitate. Dann müssen aber die wörtlichen im Reiter Nachweise ein # im Präfix erhalten, wenn ich das in einer neuen Version so umsetze, wie ich es +blicherweise mache. Oder wie ist das Verhältnis wörtlich-indirekt?

2. Sehe ich das richtig, dass alle grün markierten "Korrekt bzw. Richtig" schlicht in Ordnung sind? Warum sind die dann aufgeführt? Das führt nur zu meiner Verwirrung.

3. Zeitschrift: Da soll ein Hg. genant werden??? Und die Nennung der Zeitschrift ist doch im Stil enthalten?

Wie auch immer: Bitte schicke mir eine neue Worddatei nur der Änderungswünsche, in der die falschen Nachweise als Citavi-Feld eingefügt sind, damit ich das in mein Projekt importieren und so überprüfen kann.

Als reinen Text (und nicht als dynamisches Feld) schreibst du bitte, wie es richtig aussehen soll.

Und bitte lade die aktuelle Gruppierungsdatei hoch.

photo
1

Hallo Pramarius,

so jetzt habe ich alles noch mal doppelt und dreifach geprüft, damit ich Dir auch wirklich alles korrekt angebe.

  • Es gibt weniger direkte als indirekte Zitate. Bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe: Muss ich dann alle wörtlichen Zitate noch mal speziell in meiner Citavi-Datei markieren?
  • Im Anhang stehen nur die Nachweise, die geändert werden müssen. Ich habe immer ein korrektes Beispiel gegeben und gelb markiert, wo es im derzeitigen Stil anders darstellt wird. Den derzeitigen Zitationsstil habe ich als aktives Citavi-Feld eingefügt.
  • Die Frage zur Zeitschrift habe ich noch mal mit meiner Uni geprüft. Die kann raus, denn es gibt nur Angaben zu Zeitschriftenartikel.

Gruppierungsdatei sind angehängt.


Beste Grüße und tausend Dank!

photo
1

Sorry bitte diese Datei mit den Erklärungen nehmen. Danke

photo
1

Mit dem angehängten Stil sollte es so weit passen, sag bitte Bescheid, wenn es noch an der einen oder anderen Stelle nicht passen sollte. (v11 in \Dokumente\Citavi 6\Custom Citation Styles\ verschieben und auch in Word auswählen. Damit der Ort bei Archivgut erscheint, musst du ihn auch in Citavi eintragen. Bei Auswärtigen Amt fehlte der.

Alle wörtlichen Zitate versiehst du bitte mit einer Raute im Präfix (dann verschwindet vgl.):

f76cc0efca8ab17d5df64d9c75408ae6

Das mit der Gruppierung habe ich noch nicht gemacht, weil ich nicht verstehe, was du schlussendlich erreichen willst. Du hast mir zwei *.ctvbgd geschickt. Keine Ahnung, wie das nun am Ende aussehen soll.

photo
1

Wahnsinn, tausend Dank! Ich probiere es gleich aus und melde mich wegen der Gruppierung noch mal mit einer bessseren Beschreibung!

photo
1

Guten Abend,

erst einmal noch mal vielen Dank Pragmarius. Abgesehen davon, dass Du das Programm super kennst - Deine Hilfsbereitschaft ist herausragend!

Der Zitationsstil ist - soweit ich erkennen kann - fehlerfrei. Ich wollte nur noch drei Kleinigkeiten anfragen: 1. Geht das "und" zwischen zwei Autorennamen weg, wenn möglich? 2. Ist es möglich, das in Citavi einzustellen, dass bei Nennung der gleichen Quelle Ebd. erscheint (bei Zitat mit Seitenangabe) oder muss ich das manuell einstellen? 3. Internetquelle wollte ich in Kurztext darstellen (um Platz zu sparen)

Ich habe das Ganze nochmal als Anhang mit dem dynamischen Text und in Reintext meine Änderungswünsche.

Besten Dank!


PS. Habe meinen Prof. überzeugt, die Gruppierung wegzulassen!

photo
1

Guten Abend Constanze,

das ist alles machbar. Nix manuell :-) ebd. aber nur, wenn auf der gleichen Seite? Dass du gleich eine Datei mit dem augenblicklichen und dann dem gewünschten Zustand mitgeschickt hast, macht es noch schneller. Dummerweise bin ich morgen auswärts, ob ich am Samstag dazu komme, weiß ich noch nicht. Ich mache das auf jeden Fall. Etwas Geduld bitte.

photo
1

Genau ebd. nur, wenn es auf der gleichen Seite erscheint. Besten Dank!

photo
1

Teste mal den Stil im Anhang.

photo
1

Guten Morgen an diesem verkürzten Tag,

Vielen Dank - ich bin in meinem finalen Korrekturlesenvon fast 300 Seiten fertig, deswegen hat es etwas gedauert!


Da ist wohl mit dem ebd. im Stil etwas durcheinander gekommen, denn er erscheint nicht nur, wenn ein Author auf der gleichen Seite zweimal hintereinander zitiert wird. Ich habe mal einige Beispiele im Anhang aufgeschrieben, weil sich mir daraus keine Logik ergibt... Also, wenn es zu kompliziert ist, dann nehme ich das ebd. einfach raus...

Mir sind auch noch ein paar kleine Sachen aufgefallen, wo das Zitat im Text nicht richtig erscheint. Alles anbei im Attachment.

Vielen Dank!

Constanze

photo
1

so (Citavi Basis-Stil [FN=IN.v.12].ccs) sieht das bei mir aus, wenn ich die Titel in mein Projekt importiert habe (also alles, wie es sein soll):

5a5f0cd5c3b62eb9487b85bd856b7648

photo
1

Ja stimmt, jetzt erscheint es bei mir auch so! Komisch, gestern wurde es anders angezeigt - sorry!

Jetzt fällt mir noch auf, dass manchmal ein # davor steht, siehe:

"Statistenrolle zu versinken scheint" (#ebd.: 4)

Wäre es auch möglich, die Zitierweise im Text für Zeitungen/Zeitschriftenaufsatz/Beitrag in anzupassen?

photo
1

Und es erscheint nicht mehr das vgl. vor dem ebd. (das ist ja eigentlich als Standard eingestellt), siehe Anhang...

photo
1

Jetzt habe ich ggf. den Fehler gefunden und der beunruhigt mich etwas:

In meiner Doktorarbeit erscheint manchmal ebd., auch wenn es nicht der gleiche Author ist (Zitationsstil ist richtig ausgewählt). Wenn ich den gleichen Text in einem neuen Dokument mit dem gleichen Zitationsstil kopiere, ist der Fehler nicht mehr da.

Siehe unten zwei Screenshots, der erste in einem neuen Dokument (wird richtig angezeigt) und der zweite von meiner Arbeit (mit dem Fehler drin). d5423c231c81d86a5f894e4794c80a63

9752cbdd776ee99e4eb1374aa2522002

photo
1

Als Erstes würde ich jetzt erst einmal eine Sicherungs-Kopie des Hauptwerks erstellen, damit da nichts kaputtgeht. Dann würde ich einmal für ein paar Sekunden auf den Citavi Basis Stil umstellen und anschließend wieder zurück. Besser?

#ebd. ist mit der Version 13 behoben, siehe Anhang.

photo
1

Ich habe alles probiert, Stil umstellen und auch meinen Computer mehrfach runtergefahren, der Fehler bleibt bestehen: In einem leeren Word-Dokument erscheint der Stil korrekt, nur in meiner Arbeit halt nicht. Ich dachte, ich probiere es morgen noch mal, denn mein Computer macht gleich eine Neuinstallation.

Unabhängig davon sind mir noch die folgende Problematik aufgefallen (falsche Angabe im Fliesstext). Könntest Du das bitte noch anpassen?

photo
1

Zimmer, Dieter E.:

Dann musst du schon den Namen richtig aufnehmen, das ist falsch:

0fd8c528467ed7245d2ab59072c8f918

Das gleiche betrifft Scherer, Bernd, W. und die anderen:

e352c76c1191f963997784f9e6d073bd

Was das defekte Dokument betrifft, versuch mal an der Kopie die Reparatur:

94744532b256f40a612baaa7dcc2088b

photo
1

Vielen Dank, das ist mir garnicht aufgefallen, dass die Namen falsch eingetragen waren, weil das im Autorenfeld wie bei den anderen Literaturnachweisen erscheint...

Das Problem mit ebd. bleibt bestehen - im neuen Dokument ist der Stil korrekt, in meiner Doktorarbeit nicht. Ich habe jetzt Citavi schon repariert, neu installiert etc. Jetzt kontaktiere ich mal den technischen Support.

Wenn die keine Lösung finden, nehme ich den Zitationsstil, den Du mir davor erstellt hast (ohne ebd) .... Komisch ist es aber schon...

photo
1

Komisch, aber leider nicht ganz ungewöhnlich, wenn man sich die Nachrichten im Forum anschaut.

photo
1

Hallo Pragmarius,

es ist mir total unangenehm, darf ich noch um einen aller-allerletzten Gefallen bitten?

Da in der Vergangenheit der IT Support meine Anfragen verspätet oder gar nicht beantwortet hat, habe ich entschieden, ohne ebd den Text zu finalisieren. Der Text und Literatur sind ja soweit fertig, das ebd. schmeist mein gessamtes Dokument durcheinander und der Verlag wartet…

Jetzt wollte ich die Version nehmen, bevor du das ebd hinzugefügt hast. Aber da fehlen die finalen Revisionen (siehe unten: Webseite kürzen und „und“ streichen), die Du ja mit dem ebd. implementiert hast.

Deswegen meine Frage: Könntest Du aus dem aktuellen Stil das ebd wieder rausnehmen? Also, alles soll so bleiben in dem Zitationsstil, nur die Einstellungen zum ebd sollen raus. Wäre das möglich?

Constanze


photo
1

Da es dir unangenehm ist, verzichte ich auf die sich aufdrängende Feststellung, dass es sich hier um eine ABM handelt.😉

Teste mal den Stil im Anhang, sollte eigentlich stimmen. Wenn nicht → kurze Nachricht...

photo
1

Super, jetzt kommen keine falschen ebd mehr vor. Ein einziger Fehler, der mir noch aufgefallen ist. Ein Komma anstelle eines Semikolons im Sammelwerk (siehe Anhang).

Aber bitte: Wenn es Dir zu viel wird, ändere ich das manuell. Also, wenn es zu viel Zeit kostet, mache ich das direkt in der finalen Druckfassung. Du hast mir schon so viel geholfen.


In diesem Sinne: Tausend Dank Pragmarius! Ich weiß nicht, was ich ohne Dich gemacht hätte!

photo
1

... bitte schön

photo
1

Ich bin ganz gerührt von so viel Hilfsbereitschaft, vielen Dank und Tschüss!

photo
1

Danke und viel Erfolg!

photo
1

Pragmarius, habe ja den Text jetzt an den Verlag geschickt. Und da fällt mir auf, dass das ebd sich in den Citavi-Stil Citavi Basis-Stil [FN=IN.v.15].ccs wieder reingeschlichen hat. Und es erscheint auch wieder falsch, also viel zu oft.

Kann das sein, dass der letzte Stil das ebd wieder drin hat - könntest Du es rausnehmen?

Zumal der IT-Support von Citavi sich bis heute nicht bei mir gemeldet hat, um zu klären, wieso das ebd bei mir falsch erscheint...

photo
1

keine Ahnung, wieso die wieder drin waren. Jetzt sind sie raus (v16)

photo
Leave a Comment
 
Attach file (NO confidential documents!)