Citavi 6.3.17 (Beta) verfügbar
Wir stellen Ihnen eine verbesserte Version von Citavi 6 zum Testen zur Verfügung.
NICHT MIT WINDOWS 7 NUTZEN!
Download Citavi 6.3.17 (28.01.2020)
Was bedeutet Beta-Version?
Keine Software ist fehlerfrei – auch Citavi nicht. Hersteller und Nutzer einer Software verbindet das gemeinsame Interesse, dass Fehler schnell bereinigt werden. Dazu gehen wir – wie andere Hersteller auch – diese Schritte:
Sobald wir Citavi verbessert haben, stellen wir eine Beta-Version zur Verfügung. Diese Version muss sich einige Zeit in der Praxis bewähren, bevor wir sie als Update für alle Nutzer bereitstellen.
Wer sollte die Beta-Version installieren?
Wenn Sie von einem der unten genannten Fehler in Ihrer täglichen Arbeit gestört werden, empfehlen wir, die Beta-Version zu installieren. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie auf Ihrem Computer selbst Software installieren dürfen. Auf einem Dienst-Rechner ist das häufig nicht der Fall.
Wie berichten Sie über Ihre Beobachtungen im Einsatz der Beta-Version?
Schreiben Sie an service@citavi.com oder erstellten Sie einen neuen Beitrag in unserem Forum.
Was passiert mit Ihren Projekten und Dokumenten?
Alle Daten bleiben erhalten. Wenn Sie Citavi durch eine neue Beta- oder Update-Version aktualisieren, tauscht der Installationsprozess nur die Programm-Dateien aus. Ihre mit Citavi erstellten Projekte und Word-Dateien werden nicht geändert.
Wie erfahren Sie, dass der Beta-Test beendet ist und ein reguläres Update bereitsteht?
Im Startfenster von Citavi 6 veröffentlichen wir eine entsprechende Nachricht, sobald der Beta-Test abgeschlossen ist. Wenn Sie ein Citavi-Projekt öffnen, sehen Sie rechts oben den Hinweis, dass eine neue Programmversion zur Installation bereitsteht. Wenn Sie an dem Beta-Test teilgenommen haben, installieren Sie das Update. Sie arbeiten danach mit der aktuellsten Citavi-Version.
Verbesserungen
- Eine Cloud-Technologie für die Kommunikation zwischen Server und Desktop-Client hat sich unter Last als zu wenig zuverlässig erwiesen (s. Bericht). In Citavi 6.4 setzen wir eine andere Technologie ein, um eine noch höhere Verfügbarkeit unserer Cloud-Server zu erreichen.
- Citavi durchsucht auch die Volltexte von ePub-Dateien, die als Attachment in ein Cloud-Projekt hochgeladen wurden.
Picker
Falls Sie zuletzt mit Citavi Beta 6.3.6, 6.3.11 oder 6.3.15 gearbeitet haben, überspringen Sie den folgenden Abschnitt:
Wir stellen die neuen Picker für Firefox und Chrome als Beta-Version vor.
Um die neuen Picker zu nutzen, müssen Sie diese Citavi Beta-Version installieren. Sobald das reguläre Update auf Citavi 6.4 veröffentlicht wird, werden die Picker als reguläres Release verteilt.
Falls Sie Chrome nutzen, müssen Sie nichts unternehmen. Sie erhalten den neuen Picker automatisch.
Falls Sie Firefox nutzen, gehen Sie folgende Schritte:
- Geben Sie in die Adressleiste von Firefox ein: about:addons
- Klicken Sie bei Citavi Picker auf Deaktivieren.
- Klicken Sie hier, um die Beta-Version des Citavi Pickers zu laden.
- Klicken Sie auf Hinzufügen.
- Rufen Sie eine beliebige andere Seite im Web auf.
- Klicken Sie auf das Picker-Icon im Firefox-Menü.
- Melden Sie sich mit Ihrem Citavi-Account an. So können Sie auch Inhalte in Ihr Cloud-Projekt aufnehmen.
Behobene Fehler
Citavi
- Beim Wiederherstellen von ungesicherten Änderungen über eine Changemap-Datei wurden die Kategorienzuordnungen nicht korrekt eingelesen.
- Beim Erstellen einer Projektkopie ging die Information verloren, welches der angehängten Attachments das Hauptdokument war.
- Das Duplizieren eines Titels mit verknüpftem Attachment erzeugte einen leeren Standortnachweis.
- BibTeX-Keys ließen sich nicht ändern, wenn Titel dupliziert wurden.
- Citavi löschte nach einer Konvertierung eines lokalen Projekts in ein Cloud-Projekt die temporär verschobenen PDFs noch nicht.
- Die letzten Projektänderungen in einem Cloud-Projekt wurden gelöscht, wenn man sich im Offline-Modus aus Citavi abmeldete.
- Beim automatischen Export der Annotationen kam es zu einem Fehler in der PDFTron-Komponente.
- Der Export im RIS-Format lieferte ungültige Hyperlinks auf Attachments, die bei einem Cloud-Projekt noch nicht lokal gespeichert waren.
- Die Metadaten aus PDF-Dateien wurden unvollständig importiert, wenn die Dokumente aus der Datenbank IEEE stammten.
- Citavi erkannte beim Import einer PDF eine DOI-Adresse nicht, wenn diese in eckigen Klammern stand.
- Bei einem komplexen Kategorienbaum klappte die Gruppierung nach Kategorien nicht.
- Der Mehr-Dialog im Startfenster wurde nicht angezeigt, wenn das Fenster im Vollbildmodus war.
- Nach einem Neustart von Citavi erschienen die Cloud-Projekte nicht unter den zuletzt geöffneten Projekten.
- Lokale Projekte, die mit den Mitteln von Windows schreibgeschützt wurden, konnten nicht geöffnet werden.
- Die Suche nach "Gedanken" funktionierte mit dem Stern-Platzhalter nicht korrekt.
- Die Citavi-Vorschau zeigte bei verschlüsselten PDF-Dateien die falsche Meldung "Diese Datei ist möglicherweise defekt".
- Die Citavi-Vorschau erzeugte von GitHub-Seiten nur schwarze PDF-Dateien.
- Die Citavi-Vorschau konnte während einer Sitzung den Inhalt von Word-Dateien nicht mehr anzeigen, wenn zuvor eine passwortgeschützte Word-Datei in der Vorschau aufgerufen wurde.
- Die Funktion "Absätze und Tabulatoren entfernen" fügte ein Leerzeichen an das Textende ein.
- Die manuelle Sortierung von Wissenselementen blieb nicht erhalten.
- Die Suche nach Zitationsstilen zeigte auf Polnisch keine Treffer.
- Der Pfad zu lokalen Attachments wurde nicht richtig aufgelöst, wenn auf den Attachment-Ordner in Onedrive, Dropbox o.ä. mittels Umgebungsvariable verwiesen wurde.
Word Add-in
- Die automatische Unterdrückung der Ebenda-Regel (nur auf derselben Seite) wurde ignoriert, wenn der Seitenwechsel über einen Abschnittswechsel mit einer Leerseite erzeugt wurde.
- In einer Word-Datei mit mehr als 3.000 Fußnoten meldete Citavis Word Add-in einen VBA-Fehler.
- Änderungen des hängenden Einzugs in der Formatvorlage "Citavi Bibliography Entry" wurden nicht gespeichert.
Zitationsstil-Editor
- Eingebaute Bedingungen, die auf der Position eines (Teil-)Nachweises innerhalb eines Mehrfachnachweis basierten, funktionierten nicht korrekt.
- Nach der Auflösung von mehrdeutigen Autorenteams erfolgte die Abkürzung mit "et al." auch, wenn somit nur noch 1 Autor ersetzt wurde.
- Bei Mehrfachnachweisen desselben Autors erfolgte kein Unterdrücken des Autorennamens, wenn eine kombinierte Komponente aus "Erstveröffentlichung" und "Jahr ermittelt" verwendet wurde.
- Bei Verwendung des "[Im Druck]"-Platzhalters fand keine Auflösung der Mehrdeutigkeit statt.
- Die Namensmehrdeutigkeitsprüfung wurde durch weitere Attribute optimiert, um gemäß den APA-Vorgaben besser zwischen der Hinzunahme von Initialen und ganzem Vornamen abstufen zu können
Citavi for DBServer
- Beim Wechsel der Berechtigung von "Autor" auf "Leser" erschien ein DBserver-Projekt nicht mehr im Startfenster.
Diese Diskussion wurde geschlossen. Bitte erstellen Sie bei Bedarf einen neuen Beitrag.