Citavi 6.3.11 (Beta) verfügbar

Peter M. hinzugefügt 3 Jahren her

Wir stellen Ihnen eine verbesserte Version von Citavi 6 zum Testen zur Verfügung:

Download Citavi 6.3.11 (24.09.2019)

Was Sie über Beta-Versionen wissen sollten ...

Was bedeutet Beta-Version?

Keine Software ist fehlerfrei – auch Citavi nicht. Hersteller und Nutzer einer Software verbindet das gemeinsame Interesse, dass Fehler schnell bereinigt werden. Dazu gehen wir – wie andere Hersteller auch – diese Schritte:

Sobald wir Citavi verbessert haben, stellen wir eine Beta-Version zur Verfügung. Diese Version muss sich einige Zeit in der Praxis bewähren, bevor wir sie als Update für alle Nutzer bereitstellen.

Wer sollte die Beta-Version installieren?

Wenn Sie von einem der unten genannten Fehler in Ihrer täglichen Arbeit gestört werden, empfehlen wir, die Beta-Version zu installieren. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie auf Ihrem Computer selbst Software installieren dürfen. Auf einem Dienst-Rechner ist das häufig nicht der Fall.

Wie berichten Sie über Ihre Beobachtungen im Einsatz der Beta-Version?

Schreiben Sie an service@citavi.com oder erstellten Sie einen neuen Beitrag in unserem Forum.

Was passiert mit Ihren Projekten und Dokumenten?

Alle Daten bleiben erhalten. Wenn Sie Citavi durch eine neue Beta- oder Update-Version aktualisieren, tauscht der Installationsprozess nur die Programm-Dateien aus. Ihre mit Citavi erstellten Projekte und Word-Dateien werden nicht geändert.

Wie erfahren Sie, dass der Beta-Test beendet ist und ein reguläres Update bereitsteht?

Im Startfenster von Citavi 6 veröffentlichen wir eine entsprechende Nachricht, sobald der Beta-Test abgeschlossen ist. Wenn Sie ein Citavi-Projekt öffnen, sehen Sie rechts oben den Hinweis, dass eine neue Programmversion zur Installation bereitsteht. Wenn Sie an dem Beta-Test teilgenommen haben, installieren Sie das Update. Sie arbeiten danach mit der aktuellsten Citavi-Version.

Neue Funktionen

  • Citavis Word Add-in erlaubt es, ein Literaturverzeichnis pro Kapitel anzulegen. Bei Bedarf kann zusätzlich ein Gesamtliteraturverzeichnis angelegt werden. Dieses Video stellt die neue Funktion vor.
  • Über das Menü "Ansicht" in Citavis Word Add-in können Sie jetzt die Feldschattierung ein- und ausschalten. Sie sehen so auf einen Blick, wo überall Felder sind, die Sie nicht von Hand bearbeiten dürfen.
  • In die Felder "Seiten von-bis", "Präfix" und "Suffix" von Citavis Word Add-in können Sie mit STRG+Umschalt-Taste+Leertaste geschützte Leerzeichen eingeben, um ungewünschte Zeilenumbrüche zu verhindern.

Verbesserungen

  • Die Synchronisierung von Kategorien in Cloud-Projekten wurde optimiert.
  • Die Schnellsuche durchsucht nur noch Volltexte, wenn Sie das Suchkürzel "ft:" verwenden. Das führt zu deutlich schnelleren Ergebnissen in Cloud-Projekten.
  • Der Papierkorb von Citavi nimmt in einem Löschvorgang nun bis zu 250 statt bisher bis zu 50 Elemente auf.
  • In der Liste "Zeitschriften und Zeitungen" können Sie die Suche auch für das Feld "ISSN" nutzen.
  • In den Listen "Zeitschriften und Zeitungen" sowie "Personen und Institutionen" können Sie die Suche auch für das Feld "Notiz" nutzen.

Picker

Falls Sie zuletzt mit Citavi Beta 6.3.6 gearbeitet haben, überspringen Sie das folgende Kapitel:

Wir stellen die neuen Picker für Firefox und Chrome als Beta-Version vor.

Um die neuen Picker zu nutzen, müssen Sie diese Citavi Beta-Version installieren. Sobald das reguläre Update auf Citavi 6.4 veröffentlicht wird, werden die Picker als reguläres Release verteilt.

Falls Sie Chrome nutzen, müssen Sie nichts unternehmen. Sie erhalten den neuen Picker automatisch.

Falls Sie Firefox nutzen, gehen Sie folgende Schritte.

  1. Geben Sie in die Adressleiste von Firefox ein: about:addons
  2. Klicken Sie bei Citavi Picker auf Deaktivieren.
  3. Klicken Sie hier, um die Beta-Version des Citavi Pickers zu laden.
  4. Klicken Sie auf Hinzufügen.
  5. Rufen Sie eine beliebige andere Seite im Web auf.
  6. Klicken Sie auf das Picker-Icon im Firefox-Menü.
  7. Melden Sie sich mit Ihrem Citavi Account an. So können Sie auch Inhalte in Ihr Cloud-Projekt aufnehmen.

Behobene Fehler

Citavi

  • "Suchen und Ersetzen" mit einem Sternchen als Suchoperator führte zu doppelten Einträgen im jeweiligen Feld.
  • Die Suche nach zuletzt geänderten Wissenselementen lieferte falsche Ergebnisse, weil auch das Änderungsdatum des jeweiligen Titels mit berücksichtigt wurde.
  • Kategorien-Namen mit Zahlen wurden von der Gehe-zu-Suche oberhalb des Kategorienbaums nicht korrekt gefunden.
  • Eine nach Kategorien gruppierte Literaturliste einer Titelauswahl enthielt zu viele (oder zu wenige) Kategorien.
  • Die Kompression von gescannten PDFs konnte in seltenen Fällen dazu führen, dass Zeichen ersetzt wurden.

Word Add-in

  • Der Inhalt der Felder "Additions" (Beigaben), "Affiliation" und "Notes" (Notiz) konnte nicht über das Word Add-in ausgegeben werden.
  • Citavis Word Add-in erstellte keine Sicherungskopien von Word-Dateien, die in OneDrive gespeichert wurden.

Acrobat Picker

  • Das Setup setzte einen falschen Wert in der Windows Registry, so dass auf einigen Computern der PDF-Picker nur Daten an ein Projekt senden konnte, wenn die Acrobat-Funktion "In App-Container ausführen" deaktiviert wurde.

Zitationsstil-Editor

  • Die Stil-Einstellung "Abstand nach" wurde im Literaturverzeichnis nicht übernommen.
  • Die Option "Umbrüche innerhalb längerer Webadresse ermöglichen" führte zu unerwünschten Kürzungen innerhalb der URL.

Citavi for DBServer

  • Eine in den AdminSettings vorgegebene Zeichenfolge für den DBServerConnectionString wurde beim Start des Citavi DBServer Managers nicht berücksichtigt.
  • Active-Directory-Benutzer mit einem Hochkomma im Anzeigenamen (z.B. O'Hara) konnten nicht hinzugefügt werden.

Antwort schreiben
 
Dateianlage anfügen (KEINE vertraulichen Dokumente!)